Linzer Bier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
German (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Linzer Bier''' ist ein Produkt der [[Brau Union]]. Es ist seit Frühsommer 2017 bei Linzer Wirten erhältlich.
{{Bild|datei=Linzer Bier im Handel 2019.jpg|text=Linzer Bier im Handel, Oktober 2019}}
{{Meta|description=Das Linzer Bier ist ein Produkt der Brau Union. Es ist seit Frühsommer 2017 bei Linzer Wirten erhältlich, seit Herbst 2019 auch im Handel.}}
Das '''Linzer Bier''' ist ein Produkt der [[Brau Union]]. Es ist seit Frühsommer 2017 bei Linzer Wirten erhältlich, seit Herbst 2019 auch im Handel. Seit Frühjahr 2022 wird das Bier teilweise im ehemaligen Kraftwerk der [[Tabakfabrik]] gebraut.
 
== Das Linzer Bier ==
Das Linzer Bier hat 12,2° Stammwürze und 5,2% Alkohol. Entsprechend dem Reinheitsgebot wird es aus Wasser, Gerstenmalz und Hopfen gebraut. Der verwendete Hopfen stammt aus dem [[Mühlviertel]], die Gerste überwiegend aus der Region.
 
=== Sortiment ===
Folgende Sorten an Linzer Bier werden angeboten {{Stand|2024|1}}:
* Linzer Bier "Original", 12,2° Stammwürze, 5,2% Alkohol
* Linzer Zwickl, 11,8° Stammwürze, 4,9% Alkohol
* Linzer Edelstahl, 12,6° Stammwürze, 5,3% Alkohol
* Linzer Pale Ale, 12,4° Stammwürze, 5,1% Alkohol
* Linzer Weizen, 12,2° Stammwürze, 5,2% Alkohol


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ab 1836 wurde in einer Brauerei in Linz Bier gebraut, die 1854 von [[Josef Poschacher]] übernommen und später als ''Poschacherbrauerei'' bekannt wurde. Heute ist diese Brauerei Teil der [[Brau Union]]. Das ''Linzer Bier'' wurde bis 1981 gebraut und danach eingestellt.<ref>{{Webseite|www.linza.at/nach-36-jahren-die-rueckkehr-des-linzer-bieres/|2linza.at: Nach 36 Jahren: die Rückkehr des Linzer Bieres}}</ref>
Ab 1836 wurde in einer Brauerei in Linz Bier gebraut, die 1854 von [[Josef Poschacher]] übernommen und später als ''Poschacherbrauerei'' bekannt wurde. Heute ist diese Brauerei Teil der [[Brau Union]]. Das ''Linzer Bier'' wurde bis 1981 gebraut und danach eingestellt.<ref>{{Web|LINK=https://www.linza.at/nach-36-jahren-die-rueckkehr-des-linzer-bieres/|TEXT=linza.at: Nach 36 Jahren: die Rückkehr des Linzer Bieres}}</ref>


Durch die Initiative der Linzer Wirte wird es ab 2017 wieder gebraut.
Durch die Initiative der Linzer Wirte wird es ab 2017 wieder gebraut.
Zeile 8: Zeile 21:
Ein Jahr nach Einführung waren rund 25.000 Liter des Bieres ausgeschenkt.<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/Das-Linzer-Bier-wird-es-weiter-nur-im-Gasthaus-geben;art66,2916160|text=Das "Linzer Bier" wird es weiter nur im Gasthaus geben|datum=6. Juni 2018}}</ref>
Ein Jahr nach Einführung waren rund 25.000 Liter des Bieres ausgeschenkt.<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/Das-Linzer-Bier-wird-es-weiter-nur-im-Gasthaus-geben;art66,2916160|text=Das "Linzer Bier" wird es weiter nur im Gasthaus geben|datum=6. Juni 2018}}</ref>


Im Herbst 2019 war das Bier zumindest kurzzeitig im Linzer Handel erhältlich.
Seit Herbst 2019 ist das Bier wieder im Linzer Handel erhältlich. Es handelt sich dabei allerdings nicht um das seit 2017 angebotene Bier der ''Linzer Bierwirte'', sondern um eine Neuentwicklung auf Basis der traditionellen Rezeptur des ursprünglichen Linzer Biers, verwirklicht durch den Braumeister [[Martin Simion]] und dem Braumeister der Zipfer Brauerei, Christian Mayer.<ref>{{Web|LINK=https://www.linzerbier.at|TEXT=linzerbier.at}}</ref>
 
Es wird noch bis Herbst 2021 in Zipf gebraut, ehe am Areal der alten [[Tabakfabrik]] (im ehemaligen ''Kraftwerk'') die neue Linzer Brauerei fertiggestellt ist. Die Neugründung der Linzer Brauerei durch die Brauunion verdankt das Bier vor allem der überwältigenden Nachfrage, die es bei der Probeeinführung im Linzer Handel im Herbst 2019 erhielt.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.volksblatt.at/eigene-brauerei-fuer-linzer-bier|TEXT="Eigene Brauerei für Linzer Bier"}}, volksblatt.at, 10. Dezember 2019</ref> Seit Mai 2022 stehen in der Tabakfabrik die Brauerei samt Gastronomie (Braulokal [[Zur Liesl]]) und Veranstaltungszentrum ([[Linzer Bier Uni]], [[Hörsaal 0]]) zur Verfügung.<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/das-erste-linzer-bier-reift-schon-in-den-lagerkesseln-der-neuen-brauerei;art66,3589590|text=Das erste Linzer Bier reift schon in den Lagerkesseln der neuen Brauerei|datum=28. Februar 2022}}</ref>


== Interessensgemeinschaft Linzer Bier Wirt ==
== Interessensgemeinschaft Linzer Bier Wirt ==
Das Linzer Bier ist eine Initiative der "Interssensgemeinschaft Linzer Bier Wirt". Nur in den Gasthäusern dieser Wirte ist das Bier erhältlich:
Das Linzer Bier ist eine Initiative der "Interessengemeinschaft Linzer Bier Wirt". Bis zur Einführung im Handel war das Linzer Bier nur in den Gasthäusern dieser Wirte erhältlich:


* [[Bärenstube]], Herrenstraße
* [[Bärenstube]], Herrenstraße
Zeile 24: Zeile 39:
* [[Gasthaus Lindbauer]], Linke Brückenstraße
* [[Gasthaus Lindbauer]], Linke Brückenstraße
* [[Stefan Stubm]], Garnisonstraße
* [[Stefan Stubm]], Garnisonstraße
* [[Eurospar]], Passage Landstraße
 
== Bilder ==
<gallery>
  Linzer Bier im Winkler Markt.jpg|Linzer Bier im [[Winkler Markt]]
</gallery>


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==
<references/>
<references/>
== Webseite ==
* {{Web|LINK=https://www.linzerbier.at|TEXT=linzerbier.at}} (Offizielle Webseite)


[[Kategorie:Gastronomie]]
[[Kategorie:Gastronomie]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 22:11 Uhr

Linzer Bier im Handel, Oktober 2019
Linzer Bier im Handel, Oktober 2019

Das Linzer Bier ist ein Produkt der Brau Union. Es ist seit Frühsommer 2017 bei Linzer Wirten erhältlich, seit Herbst 2019 auch im Handel. Seit Frühjahr 2022 wird das Bier teilweise im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik gebraut.

Das Linzer Bier

Das Linzer Bier hat 12,2° Stammwürze und 5,2% Alkohol. Entsprechend dem Reinheitsgebot wird es aus Wasser, Gerstenmalz und Hopfen gebraut. Der verwendete Hopfen stammt aus dem Mühlviertel, die Gerste überwiegend aus der Region.

Sortiment

Folgende Sorten an Linzer Bier werden angeboten (Stand: Jänner 2024):

  • Linzer Bier "Original", 12,2° Stammwürze, 5,2% Alkohol
  • Linzer Zwickl, 11,8° Stammwürze, 4,9% Alkohol
  • Linzer Edelstahl, 12,6° Stammwürze, 5,3% Alkohol
  • Linzer Pale Ale, 12,4° Stammwürze, 5,1% Alkohol
  • Linzer Weizen, 12,2° Stammwürze, 5,2% Alkohol

Geschichte

Ab 1836 wurde in einer Brauerei in Linz Bier gebraut, die 1854 von Josef Poschacher übernommen und später als Poschacherbrauerei bekannt wurde. Heute ist diese Brauerei Teil der Brau Union. Das Linzer Bier wurde bis 1981 gebraut und danach eingestellt.[1]

Durch die Initiative der Linzer Wirte wird es ab 2017 wieder gebraut.

Ein Jahr nach Einführung waren rund 25.000 Liter des Bieres ausgeschenkt.[2]

Seit Herbst 2019 ist das Bier wieder im Linzer Handel erhältlich. Es handelt sich dabei allerdings nicht um das seit 2017 angebotene Bier der Linzer Bierwirte, sondern um eine Neuentwicklung auf Basis der traditionellen Rezeptur des ursprünglichen Linzer Biers, verwirklicht durch den Braumeister Martin Simion und dem Braumeister der Zipfer Brauerei, Christian Mayer.[3]

Es wird noch bis Herbst 2021 in Zipf gebraut, ehe am Areal der alten Tabakfabrik (im ehemaligen Kraftwerk) die neue Linzer Brauerei fertiggestellt ist. Die Neugründung der Linzer Brauerei durch die Brauunion verdankt das Bier vor allem der überwältigenden Nachfrage, die es bei der Probeeinführung im Linzer Handel im Herbst 2019 erhielt.[4] Seit Mai 2022 stehen in der Tabakfabrik die Brauerei samt Gastronomie (Braulokal Zur Liesl) und Veranstaltungszentrum (Linzer Bier Uni, Hörsaal 0) zur Verfügung.[5]

Interessensgemeinschaft Linzer Bier Wirt

Das Linzer Bier ist eine Initiative der "Interessengemeinschaft Linzer Bier Wirt". Bis zur Einführung im Handel war das Linzer Bier nur in den Gasthäusern dieser Wirte erhältlich:

Bilder

Einzelnachweis

Webseite