Bruckner Orchester Linz: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Bruckner Orchester Linz''' ist das [[Linz]]er Symphonie- und Opernorchester. | {{Infobox Organisation | ||
|NAME = Bruckner Orchester Linz (BOL) | |||
|META = Das Bruckner Orchester Linz ist das Linzer Symphonie- und Opernorchester. | |||
|ART = Symphonieorchester | |||
|ADRESSE = | |||
|GEGRÜNDET = | |||
|AUFLÖSUNG = | |||
|LEITUNG = | |||
|WEBSEITE = {{Web|LINK=https://www.bruckner-orchester.at|TEXT=bruckner-orchester.at}} | |||
|LOGO = BOL Logo.png | |||
|BILD = | |||
|BILDBESCHREIBUNG = | |||
|LAT= | |||
|LON= | |||
}} | |||
Das '''Bruckner Orchester Linz''' ist das [[Linz]]er Symphonie- und Opernorchester. Gemeinsam mit dem [[Landestheater]] gehört es zur ''T.O.G.'', der ''Oberösterreichischen Theater und Orchester GmbH'', die 2005 gegründet wurde und über die [[Oberösterreichische Landesholding|OÖ Landesholding]] in 100-%-Besitz des [[Land Oberösterreich|Landes Oberösterreich]] ist. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 6: | Zeile 21: | ||
Das BOL spielt sowohl Opernaufführungen im Orchestergraben des Linzer [[Landestheater]]s als auch symphonische Konzerte, vor allem im [[Brucknerhaus]]. Das Orchester gastiert immer wieder im In- und Ausland, manchmal auch in Verbindung mit Produktionen des Landestheaters. | Das BOL spielt sowohl Opernaufführungen im Orchestergraben des Linzer [[Landestheater]]s als auch symphonische Konzerte, vor allem im [[Brucknerhaus]]. Das Orchester gastiert immer wieder im In- und Ausland, manchmal auch in Verbindung mit Produktionen des Landestheaters. | ||
== Leitung == | |||
Die Künstlerische Leitung obliegt [[Norbert Trawöger]], kaufmännischer Leiter ist [[Thomas Königstorfer]] {{Stand|2025|2}}<ref>{{Web|LINK=https://www.bruckner-orchester.at/de/orchester/management|TEXT=Bruckner-Orchester.at: Management}}</ref>. Chefdirigent ist seit 2017 [[Markus Poschner]]. | |||
=== Chefdirigenten === | === Chefdirigenten === | ||
Zeile 15: | Zeile 33: | ||
* 2002 [[Dennis Russell Davies]] | * 2002 [[Dennis Russell Davies]] | ||
* 2017 [[Markus Poschner]] | * 2017 [[Markus Poschner]] | ||
Im Jänner 2024 gab Markus Poschner bekannt, seinen bis 2027 laufenden Vertrag mit dem Bruckner Orchester nicht zu verlängern.<ref>{{OÖN|LINK=kultur/markus-poschner-verlaesst-linz;art16,3917046|TEXT=Bruckner Orchester: Chefdirigent Markus Poschner verlässt 2027 Linz|DATUM=26. Jänner 2024}}</ref> | |||
=== Gastdirigenten === | === Gastdirigenten === | ||
Gastdirigenten waren ''Sergiu Celibidache'', ''Christoph von Dohnányi'', ''Horst Stein'' | Gastdirigenten waren ''Sergiu Celibidache'', ''Christoph von Dohnányi'', ''Horst Stein'', ''Franz Welser-Möst'', ''Heinrich Schiff'' und ''Bruno Weil''. Aktuell {{Stand|2023|11}} ist die Litauerin ''Giedrė Šlekytė'' erster Gastdirigent des BOL<ref>{{Web|LINK=https://www.bruckner-orchester.at/de/orchester/erste-gastdirigentin|TEXT=Erste Gastdirigentin}}</ref>. | ||
== Auszeichnungen == | |||
* ''Orchester des Jahres'', Österreichischer Musiktheaterpreis (2020)<ref>{{OÖN|link=kultur/bruckner-orchester-linz-als-orchester-des-jahres-ausgezeichnet;art16,3270299|text=Bruckner Orchester Linz als "Orchester des Jahres" ausgezeichnet|datum=29. Juni 2020}}</ref> | |||
== Quellen == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * {{Web|LINK=https://www.bruckner-orchester.at|TEXT=Homepage des Bruckner Orchesters}} | ||
{{AusWikipedia | {{AusWikipedia|Bruckner Orchester Linz}} | ||
[[Kategorie:Organisation]] | [[Kategorie:Organisation|C]] | ||
[[Kategorie:Kultur]] | [[Kategorie:Kultur]] |
Aktuelle Version vom 11. März 2025, 19:35 Uhr
Bruckner Orchester Linz (BOL) | |
![]() | |
Art: | Symphonieorchester |
Webseite: | bruckner-orchester.at |
Das Bruckner Orchester Linz ist das Linzer Symphonie- und Opernorchester. Gemeinsam mit dem Landestheater gehört es zur T.O.G., der Oberösterreichischen Theater und Orchester GmbH, die 2005 gegründet wurde und über die OÖ Landesholding in 100-%-Besitz des Landes Oberösterreich ist.
Geschichte
Aus dem ehemaligen Linzer Theaterorchester, das 1938 in ein Reichsgauorchester (und später das Reichs-Bruckner-Orchester) umgewandelt worden war, entstand durch Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg das Linzer Theater- und Symphonieorchester. Dieses erhielt 1967 unter dem Chefdirigenten Kurt Wöss den Namen "Bruckner Orchester Linz (BOL)". Es zählt zu den führenden österreichischen Klangkörpern. Der Namensgeber Anton Bruckner war ein oberösterreichischer Komponist, dessen Symphonien zu den Grundpfeilern des Repertoires gehören.
Das BOL spielt sowohl Opernaufführungen im Orchestergraben des Linzer Landestheaters als auch symphonische Konzerte, vor allem im Brucknerhaus. Das Orchester gastiert immer wieder im In- und Ausland, manchmal auch in Verbindung mit Produktionen des Landestheaters.
Leitung
Die Künstlerische Leitung obliegt Norbert Trawöger, kaufmännischer Leiter ist Thomas Königstorfer (Stand: Februar 2025)[1]. Chefdirigent ist seit 2017 Markus Poschner.
Chefdirigenten
- 1967 Kurt Wöss
- 1975 Theodor Guschlbauer
- 1983 Roman Zeilinger
- 1985 Manfred Mayrhofer
- 1992 Martin Sieghart
- 2002 Dennis Russell Davies
- 2017 Markus Poschner
Im Jänner 2024 gab Markus Poschner bekannt, seinen bis 2027 laufenden Vertrag mit dem Bruckner Orchester nicht zu verlängern.[2]
Gastdirigenten
Gastdirigenten waren Sergiu Celibidache, Christoph von Dohnányi, Horst Stein, Franz Welser-Möst, Heinrich Schiff und Bruno Weil. Aktuell (Stand: November 2023) ist die Litauerin Giedrė Šlekytė erster Gastdirigent des BOL[3].
Auszeichnungen
- Orchester des Jahres, Österreichischer Musiktheaterpreis (2020)[4]
Quellen
Weblinks
Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Bruckner Orchester Linz, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.
|