Pfarrkirche St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Wirthi verschob die Seite Bindermichlkirche nach Pfarrkirche St. Michael
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pfarrkirche Bindermichl.JPG|thumb|300px|Die Ostfront der Pfarrkiche, von der [[Anschlussstelle Muldenstraße]] gesehen]]
{{Infobox sakrales Gebäude
|NAME                  = Pfarrkirche St. Michael
|META                  = Die Pfarrkirche St. Michael, auch Bindermichlkirche, ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Linz. Sie ist die Pfarrkirche der Pfarre St. Michael und befindet sich am namensgebenden Bindermichl an der Kreuzung der Straßen Am Bindermichl und Muldenstraße. Sie wurde 1957 geweiht.
|RELIGION              = christlich
|KONFESSION            = römisch-katholisch
|BILD                  = Bindermichel Kirche.jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Die Ostfront der Pfarrkiche mit dem Turm in Richtung Autobahnabfahrt/[[Muldenstraße]]
|TYP                  = Pfarrkirche
|ORGANISATION          = [[Pfarre St. Michael]]
|ANSCHRIFT            = [[Am Bindermichl]]
|PLZ                  = 4020
|WEBSEITE              =
|LAT                  = 48.27212
|LON                  = 14.29152
}}
Die '''Pfarrkirche St. Michael''', auch '''Bindermichlkirche''', ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Linz. Sie ist die Pfarrkirche der [[Pfarre St. Michael]] und befindet sich am namensgebenden [[Bindermichl]] an der Kreuzung der Straßen [[Am Bindermichl]] und [[Muldenstraße]]. Sie wurde 1957 geweiht.
Die '''Pfarrkirche St. Michael''', auch '''Bindermichlkirche''', ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Linz. Sie ist die Pfarrkirche der [[Pfarre St. Michael]] und befindet sich am namensgebenden [[Bindermichl]] an der Kreuzung der Straßen [[Am Bindermichl]] und [[Muldenstraße]]. Sie wurde 1957 geweiht.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
=== Glocken ===
Die fünf Glocken wurden am 22. September 1957 geweiht:
* Kriegerglocke (Ton E, 1142 kg)
* Marienglocke (Ton G, 750 kg)
* Barbaraglocke (Ton A, 466 kg)
* Josefsglocke (Ton H, 315 kg)
* Piusglocke (Ton D, 212 kg)


== Geschichte ==
== Geschichte ==


== Einzelnachweise ==
=== Notkirche und Pfarrexpositur ===
 
Im Dezember 1945 wurde an der [[Uhlandgasse]] in drei Wochen Bauzeit eine 47m lange Barackenkirche (Notkirche) errichtet. Diese wurde bereits zu Weihnachten 1945 für den Gottesdienst von rund 800 Gläubigen genutzt. Per 1. Jänner 1946 wurde am Bindermichl eine eigene Pfarrexpositur eingerichtet Josef Mayr zum Pfarrkuraten bestellt. Das Pfarrgebiet Bindermichl-Spallerhof war damit vollständig unabhängig von der [[Pfarre Herz Jesu|Mutterpfarre Linz-Herz Jesu]]. Das Pfarramt wurde zunächst in einer Wohnung in der [[Werndlstraße]] 39 eingerichtet.
 
=== Neubau und selbständige Pfarre ===
 
Die heutige Pfarrkiche wurde 1954 von [[Friedrich Reischl]] entworfen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 24. Oktober 1954, die Weihe erfolgte am 29. September 1957 durch Bischof [[Franz Zauner]]. Der Bau wurde in Schüttbauweise und Eisenkonstruktion ausgeführt, mit Materialien, die unter anderem die [[VÖEST]] zur Verfügung gestellt hatte. Das 300 Meter lange Glasfries mit biblischen Motiven wurde von der Malerin und Glaskünstlerin Lydia Roppolt gestaltet.
 
Per 1. Jänner 1958 wurde [[Pfarre St. Michael|St. Michael]] eine selbständige Pfarre. Der vormalige Kurat ''Josef Mayr'' wurde zum ersten Pfarrer bestellt. 1964 wurde schließlich die Orgel des Kremser Orgelbaumeisters Hradetzky geweiht.
 
=== Sanierungen und Erweiterungen ===
 
;Innenraumsanierung 1988
Von April bis November 1988 wurde die Kirche saniert. Dabei wurde der Innenraum neu gestaltet, indem der Altar ins Zentrum der Gemeinde gerückt wurde. Auch wurde die Orgel in den ehemaligen Altarraum verschoben.
 
;Außensanierung 1996
1996 wurden Außensanierungsarbeiten vorgenommen.
 
;Neubau Pfarrzentrum
{{Bild|datei=Pfarrzentrum St. Michael Plantane.jpg|text=Das Pfarrzentrum samt Gasthaus [[Platane]]}}
1998 wurde das Pfarrzentrum (''Arche St. Michael'') an einem neuen Standort ([[Werndlstraße]]) neu errichtet. Darin befinden sich das Pfarrsekretariat und das Gasthaus [[Platane]].
 
Die Kirche wurde per 15. Oktober 2009 unter Denkmalschutz gestellt.
 
== Bilder ==
<gallery>
  Datei:Kirche St. Michael Bindermichl.jpg|Ansicht der Kirche St. Michael von der Muldenstraße
</gallery>
 
== Quellen ==
* {{Web|LINK=https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4203/pfarre/geschichtekunstarchitektu/article/34210.html|TEXT=Pfarrgeschichte}}
* {{LinzDenkmal|id=561|text=Pfarrkirche St. Michael}}
<references/>
<references/>


== Weblinks ==
{{Box römisch-katholisches Kirchengebäude}}


[[Kategorie:römisch-katholisches Kirchengebäude]]
[[Kategorie:römisch-katholisches Kirchengebäude]]
[[Kategorie:Bezirk Bindermichl-Keferfeld]]
[[Kategorie:Bezirk Bindermichl-Keferfeld]]
[[Kategorie:Denkmalschutz]]

Aktuelle Version vom 2. März 2025, 14:31 Uhr

Pfarrkirche St. Michael
Religion: christlich
Konfession: römisch-katholisch
Typ: Pfarrkirche
Zugehörigkeit: Pfarre St. Michael
Die Ostfront der Pfarrkiche mit dem Turm in Richtung Autobahnabfahrt/Muldenstraße
Die Ostfront der Pfarrkiche mit dem Turm in Richtung Autobahnabfahrt/Muldenstraße
Anschrift: Am Bindermichl
PLZ: 4020
Die Karte wird geladen …

Die Pfarrkirche St. Michael, auch Bindermichlkirche, ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Linz. Sie ist die Pfarrkirche der Pfarre St. Michael und befindet sich am namensgebenden Bindermichl an der Kreuzung der Straßen Am Bindermichl und Muldenstraße. Sie wurde 1957 geweiht.

Gebäude

Glocken

Die fünf Glocken wurden am 22. September 1957 geweiht:

  • Kriegerglocke (Ton E, 1142 kg)
  • Marienglocke (Ton G, 750 kg)
  • Barbaraglocke (Ton A, 466 kg)
  • Josefsglocke (Ton H, 315 kg)
  • Piusglocke (Ton D, 212 kg)

Geschichte

Notkirche und Pfarrexpositur

Im Dezember 1945 wurde an der Uhlandgasse in drei Wochen Bauzeit eine 47m lange Barackenkirche (Notkirche) errichtet. Diese wurde bereits zu Weihnachten 1945 für den Gottesdienst von rund 800 Gläubigen genutzt. Per 1. Jänner 1946 wurde am Bindermichl eine eigene Pfarrexpositur eingerichtet Josef Mayr zum Pfarrkuraten bestellt. Das Pfarrgebiet Bindermichl-Spallerhof war damit vollständig unabhängig von der Mutterpfarre Linz-Herz Jesu. Das Pfarramt wurde zunächst in einer Wohnung in der Werndlstraße 39 eingerichtet.

Neubau und selbständige Pfarre

Die heutige Pfarrkiche wurde 1954 von Friedrich Reischl entworfen. Die Grundsteinlegung erfolgte am 24. Oktober 1954, die Weihe erfolgte am 29. September 1957 durch Bischof Franz Zauner. Der Bau wurde in Schüttbauweise und Eisenkonstruktion ausgeführt, mit Materialien, die unter anderem die VÖEST zur Verfügung gestellt hatte. Das 300 Meter lange Glasfries mit biblischen Motiven wurde von der Malerin und Glaskünstlerin Lydia Roppolt gestaltet.

Per 1. Jänner 1958 wurde St. Michael eine selbständige Pfarre. Der vormalige Kurat Josef Mayr wurde zum ersten Pfarrer bestellt. 1964 wurde schließlich die Orgel des Kremser Orgelbaumeisters Hradetzky geweiht.

Sanierungen und Erweiterungen

Innenraumsanierung 1988

Von April bis November 1988 wurde die Kirche saniert. Dabei wurde der Innenraum neu gestaltet, indem der Altar ins Zentrum der Gemeinde gerückt wurde. Auch wurde die Orgel in den ehemaligen Altarraum verschoben.

Außensanierung 1996

1996 wurden Außensanierungsarbeiten vorgenommen.

Neubau Pfarrzentrum
Das Pfarrzentrum samt Gasthaus Platane
Das Pfarrzentrum samt Gasthaus Platane

1998 wurde das Pfarrzentrum (Arche St. Michael) an einem neuen Standort (Werndlstraße) neu errichtet. Darin befinden sich das Pfarrsekretariat und das Gasthaus Platane.

Die Kirche wurde per 15. Oktober 2009 unter Denkmalschutz gestellt.

Bilder

Quellen


römisch-katholische Kirchengebäude in Linz
Linz-Nord (4040)
Linz-Zentrum (4020)
Linz-Süd (4030)