Prinz-Eugen-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
|NAME = Prinz-Eugen-Straße | |||
Die '''Prinz-Eugen-Straße''' ist eine Straße in den [[Linz]]er Bezirken [[Bezirk Franckviertel|Franckviertel]], [[Bezirk Kaplanhof|Kaplanhof]] und [[Bezirk Industriegebiet-Hafen|Industriegebiet-Hafen]]. Sie führt auf einer Länge von etwa 1,6 Kilometern von der [[Liebigstraße]] bis zur [[Ehrentletzbergerstraße]]. Die Straße ist seit 1913 nach dem österreichischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) benannt<ref>{{ | |META = Die Prinz-Eugen-Straße ist eine Straße in den Linzer Bezirken: Franckviertel, Industriegebiet-Hafen, Kaplanhof. | ||
|BILD = Prinz-Eugen-Straße West.jpg | |||
|BILDBESCHREIBUNG = Prinz-Eugen-Straße, Blick von der [[Mühlkreis Autobahn]] Richtung Westen | |||
|BEZIRK = {{Bezirk|NAME=Franckviertel}}, {{Bezirk|NAME=Industriegebiet-Hafen}}, {{Bezirk|NAME=Kaplanhof}} | |||
|KATASTRALGEMEINDE = {{KG|Lustenau}} | |||
|PLZ = {{PLZ|4020}} | |||
|EINFAMILIENHÄUSER = | |||
|MEHRFAMILIENHÄUSER = ja | |||
|HANDEL = ja | |||
|GEWERBE = ja | |||
|INDUSTRIE = | |||
|LANDWIRTSCHAFT = | |||
|BESONDERHEITEN = | |||
|BESCHRÄNKUNGEN = | |||
|GESCHWINDIGKEIT = {{Ortsgebiet}} | |||
|LAT = 48.3018 | |||
|LON = 14.3172 | |||
}} | |||
Die '''Prinz-Eugen-Straße''' ist eine Straße in den [[Linz]]er Bezirken [[Bezirk Franckviertel|Franckviertel]], [[Bezirk Kaplanhof|Kaplanhof]] und [[Bezirk Industriegebiet-Hafen|Industriegebiet-Hafen]]. Sie führt auf einer Länge von etwa 1,6 Kilometern von der [[Liebigstraße]] bis zur [[Ehrentletzbergerstraße]]. Die Straße ist seit 1913 nach dem österreichischen Feldherrn ''Prinz Eugen von Savoyen'' (1663-1736) benannt<ref>{{Strassenname|ID=2693|namenstyp=person|jahr=1913}}</ref>. An der Prinz-Eugen-Straße befinden sich Mehrfamilienhäuser, Handels- und Gewerbebetriebe sowie öffentliche Einrichtungen. | |||
Im Jahr {{2025}} soll die Brücke über die {{A 7}} saniert werden, siehe [[#Brücken-Sanierung 2025|Brücken-Sanierung 2025]]. Die eigentliche Brücke ist dann für den Individualverkehr gesperrt, die Auf- und Abfahrten sind teilweise weiter geöffnet. | |||
== Name == | |||
Benannt wurde die Straße 1913 nach dem österreichischen Feldherrn ''Prinz Eugen von Savoyen'' (1663-1736). | |||
== Trasse == | == Trasse == | ||
Die Straße ist die östliche Fortsetzung der [[Goethestraße]]. Sie beginnt an der Kreuzung mit der [[Darrgutstraße]] und der [[Liebigstraße]]. In | Die Straße ist die östliche Fortsetzung der [[Goethestraße]]. Sie beginnt an der Kreuzung mit der [[Darrgutstraße]] und der [[Liebigstraße]]. In östliche bis ostnordöstliche Richtung verlaufend quert sie die [[Garnisonstraße]], anschließend zweigen südlich die [[Planckstraße]] und der [[Glögglweg]] ab. Es folgt eine Brücke über die [[Mühlkreis Autobahn]] bei der Anschlussstelle {{Ast Prinz-Eugen-Straße}}. Danach quert die [[Industriezeile]]. Nördlich zweigt die [[Flachenauergutstraße]] und südlich die [[Barbara-Prammer-Straße]], anschließend nördlich die [[Johann-Metz-Straße]]. Die Prinz-Eugen-Straße endet schließlich an der Kreuzung mit der [[Ehrentletzbergerstraße]] und der [[Hollabererstraße]] | ||
== Verkehrsanbindung == | |||
Die Straße verbindet die Achse [[Franckstraße]]-[[Khevenhüllerstraße]]-[[Gruberstraße]] mit der [[Industriezeile]]. Direkt an der Straße befindet sich mit der {{Ast Prinz-Eugen-Straße}} auch ein Autobahnanschluss. | |||
== Öffentlicher Verkehr == | === Öffentlicher Verkehr === | ||
An der Prinz-Eugen-Straße befinden sich die Haltestellen {{Hst Prinz-Eugen-Straße}} und {{Hst Industriezeile}}. Diese werden durch mehrere Bus-, O-Bus- und Schnellbuslinien bedient. | An der Prinz-Eugen-Straße befinden sich die Haltestellen {{Hst Prinz-Eugen-Straße}} und {{Hst Industriezeile}}. Diese werden durch mehrere Bus-, O-Bus- und Schnellbuslinien bedient. | ||
== Einrichtungen == | == Einrichtungen == | ||
* [[Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung]] | {{Einrichtungen}} | ||
* {{Einrichtung|Bildung}} [[Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung]] | |||
* {{Einrichtung|Gesundheit}} [[Prinz-Eugen-Apotheke]] | |||
* {{Einrichtung|Gesundheit}} [[Ärztehaus Prinz Eugen Straße]] | |||
* {{Einrichtung|Sport}} [[Pumptrack]] | |||
* {{Einrichtung|Sport}} [[Velodrom|hello yellow Velodrom]] (Radrennbahn) | |||
;Unternehmen | ;Unternehmen | ||
* [[Cineplexx]] | * {{Einrichtung|Freizeit}} [[Cineplexx]] | ||
* [[Einkaufszentrum Industriezeile]] | * {{Einrichtung|Handel}} [[Einkaufszentrum Industriezeile]] | ||
== Geschichte == | |||
=== Brücken-Sanierung 2025 === | |||
{{KarteJSON|geojson=Sanierung Prinz-Eugen-Straße 2025|CENTER=48.3011 N, 14.3151 E|zoom=17}} | |||
Von 5. Mai bis geplant 26. September 2025 soll die Brücke der Prinz-Eugen-Straße über die {{A 7}} saniert werden. Sie kann dann vom Individualverkehr nicht genutzt werden. Weiterhin geöffnet sind die Zu- und Abfahrten der Autobahn, allerdings immer nur für Rechts-Abbieger: von Linz kommend rechts auf die Autobahn Richtung Süden, aus dem Industriegebiet kommend rechts auf die Autobahn Richtung Norden, und Analog die Abfahrten jeweils für Rechtsabbieger. Weiterhin benutzt werden kann die Straße für Fußgänger, Radfahrer, Linienbusse und Einsatzfahrzeuge. | |||
== Bilder == | == Bilder == |
Aktuelle Version vom 24. Dezember 2024, 10:07 Uhr
Prinz-Eugen-Straße Straße in Linz | |
![]() Prinz-Eugen-Straße, Blick von der Mühlkreis Autobahn Richtung Westen | |
statistischer Bezirk | Franckviertel, Industriegebiet-Hafen, Kaplanhof |
Katastralgemeinde | KG Lustenau |
Postleitzahl | 4020 Linz |
Nutzung | Mehrfamilienhäuser Handel Gewerbe |
Geschwindigkeits-Beschränkungen | ![]() |
Die Prinz-Eugen-Straße ist eine Straße in den Linzer Bezirken Franckviertel, Kaplanhof und Industriegebiet-Hafen. Sie führt auf einer Länge von etwa 1,6 Kilometern von der Liebigstraße bis zur Ehrentletzbergerstraße. Die Straße ist seit 1913 nach dem österreichischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) benannt[1]. An der Prinz-Eugen-Straße befinden sich Mehrfamilienhäuser, Handels- und Gewerbebetriebe sowie öffentliche Einrichtungen.
Im Jahr 2025 soll die Brücke über die A 7 Mühlkreis Autobahn saniert werden, siehe Brücken-Sanierung 2025. Die eigentliche Brücke ist dann für den Individualverkehr gesperrt, die Auf- und Abfahrten sind teilweise weiter geöffnet.
Name
Benannt wurde die Straße 1913 nach dem österreichischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736).
Trasse
Die Straße ist die östliche Fortsetzung der Goethestraße. Sie beginnt an der Kreuzung mit der Darrgutstraße und der Liebigstraße. In östliche bis ostnordöstliche Richtung verlaufend quert sie die Garnisonstraße, anschließend zweigen südlich die Planckstraße und der Glögglweg ab. Es folgt eine Brücke über die Mühlkreis Autobahn bei der Anschlussstelle Prinz-Eugen-Straße. Danach quert die Industriezeile. Nördlich zweigt die Flachenauergutstraße und südlich die Barbara-Prammer-Straße, anschließend nördlich die Johann-Metz-Straße. Die Prinz-Eugen-Straße endet schließlich an der Kreuzung mit der Ehrentletzbergerstraße und der Hollabererstraße
Verkehrsanbindung
Die Straße verbindet die Achse Franckstraße-Khevenhüllerstraße-Gruberstraße mit der Industriezeile. Direkt an der Straße befindet sich mit der Prinz-Eugen-Straße auch ein Autobahnanschluss.
Öffentlicher Verkehr
An der Prinz-Eugen-Straße befinden sich die Haltestellen Prinz-Eugen-Straße (
17, 19, 45, 71, 72, 73, 77, N83) und
Industriezeile (
17, 19, 27, 71, 72, 73, N83). Diese werden durch mehrere Bus-, O-Bus- und Schnellbuslinien bedient.
Einrichtungen
Die folgenden Einrichtungen befinden sich an der oder um die Straße:
Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung
Prinz-Eugen-Apotheke
Ärztehaus Prinz Eugen Straße
Pumptrack
hello yellow Velodrom (Radrennbahn)
- Unternehmen
Geschichte
Brücken-Sanierung 2025
Von 5. Mai bis geplant 26. September 2025 soll die Brücke der Prinz-Eugen-Straße über die A 7 Mühlkreis Autobahn saniert werden. Sie kann dann vom Individualverkehr nicht genutzt werden. Weiterhin geöffnet sind die Zu- und Abfahrten der Autobahn, allerdings immer nur für Rechts-Abbieger: von Linz kommend rechts auf die Autobahn Richtung Süden, aus dem Industriegebiet kommend rechts auf die Autobahn Richtung Norden, und Analog die Abfahrten jeweils für Rechtsabbieger. Weiterhin benutzt werden kann die Straße für Fußgänger, Radfahrer, Linienbusse und Einsatzfahrzeuge.
Bilder
-
Östlicher Teil der Prinz-Eugen-Straße, Blick Richtung Westen