Österreichische Hochschülerschaft an der JKU: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft''' (kurz: '''ÖH''') ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden an der [[Johannes Kepler Universität]]. Die rund 17.730 Studierenden (Stand: 2010) der JKU sind Pflichtmitglieder.
{{Bild|datei=Österreichische Hochschülerschaft an der JKU.jpg|text=ÖH-Sekretariat und Vorsitzbüro an der JKU (2012)}}
Die '''Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft''' (kurz: '''ÖH''') ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden an der [[Johannes Kepler Universität]]. Die mehr als 20.000 Studierenden {{Stand|2021|1}}<ref>{{Web|LINK=https://www.jku.at/die-jku/ueber-uns/meilensteine|TEXT=jku.at: Meilensteine}}</ref> der JKU sind Pflichtmitglieder.
 
Neben Interessensvertretung und Beratungsleistung werden auch Veranstaltungen und Einrichtungen an der JKU von der ÖH betrieben. Bekannte Beispiele sind der [[ÖH Shop]], das Studierendenlokal [[LUI]] und die regelmäßigen [[Mensafest]]e. Der [[ÖH Courier]]<ref>{{Web|LINK=https://oeh.jku.at/oeh-services/oeh-courier|TEXT=oeh.jku.at: ÖH Courier}}</ref> ist eine regelmäßig erscheinende Campuszeitung.


== Leitung ==
== Leitung ==
Die Leitung der ÖH an der JKU obliegt der Universitätsvertretung (UV), die aus ihrer Mitte einen oder mehrere Vorsitzende wählt. Die Universitätsvertretung wird nach einem Listenwahlrecht von den Studierenden der JKU gewählt (und entspricht damit einem "Studierendenparlament"). Bei den ÖH-Wahlen im Jahr 2011 gewann die [[Aktionsgemeinschaft]] (AG) die relative Mehrheit in der UV. Die AG konnte jedoch keinen Koalitionspartner finden, um die Mehrheit in der UV zu erreichen. Wie bereits in der Vorperiode (2009-2011) kam es zu einer Übereinkunft zwischen [[Österreichische Studentenunion]] (ÖSU), [[Verband Sozialistischer Studentinnen und Studenten]] (VSSTÖ) und [[Grüne und Alternative StudentInnen]] (GRAS).  
Die Leitung der ÖH an der JKU obliegt der Universitätsvertretung (UV), die aus ihrer Mitte einen oder mehrere Vorsitzende wählt. Die Universitätsvertretung wird nach einem Listenwahlrecht von den Studierenden der JKU gewählt (und entspricht damit einem "Studierendenparlament").  


=== Vorsitzteam ===
=== Vorsitzteam ===
Der Vorsitz wird gemeinschaftlich von jeweils einem Vertreter der ÖSU (derzeit Julia Sageder), dem VSSTÖ (derzeit Hannes Halak) und dem GRAS (derzeit Florian Humer) gebildet.<ref>http://oeh.jku.at/gruppe/news-vom-öh-vorsitz</ref>
Seit Juli 2021 stellen [[AktionsGemeinschaft]] (AG) und die jungen, liberalen Neos ([[Junos]]) gemeinsam den ÖH Vorsitz. Vorsitzende ist [[Vanessa Fuchs]] (AG), 1. Stellvertretender Vorsitzender [[Stefan Burgstaller]] (JUNOS), 2. Stellvertretende Vorsitzende [[Nadine Danninger]] (AG). {{Stand|2022|11}}<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=oeh.jku.at/team|TEXT=ohe.jku.at: Team}}</ref>


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
Die ÖH ist in Universitätsvertretung (UV), Fakultätsvertretungen und Studienvertretungen (StV) hierarchisch untergliedert. Für jede der drei Fakultäten der JKU ist eine Fakultätsvertretung eingerichtet. Studienvertretungen sind jeweils für ein Studium oder eine Gruppe fachverwandter Studien zuständig (z.B. ist die Studienvertretung Informatik für das Bachelorstudium Informatik, die vier Masterstudien Informatik und das Masterstudium Bioinformatik zuständig).
Die ÖH ist in Universitätsvertretung (UV), Fakultätsvertretungen und Studienvertretungen (StV) hierarchisch untergliedert. Für jede der vier Fakultäten der JKU ist eine Fakultätsvertretung eingerichtet. Studienvertretungen sind jeweils für ein Studium oder eine Gruppe fachverwandter Studien zuständig (z.B. ist die Studienvertretung Informatik für die Bachelorstudien Informatik und Artificial Intelligence, sowie für die Masterstudien Computer Science und Artificial Intelligence zuständig).


=== Referate ===
=== Referate ===
Neben den unmittelbar studienbezogenen Vertretungen bestehen Referate, die sich jeweils um gewisse Aufgabengebiete kümmern:  
Neben den unmittelbar studienbezogenen Vertretungen bestehen Referate, die sich jeweils um gewisse Aufgabengebiete kümmern {{Stand|2022|11}}:  
* Öffentlichkeitsarbeit
* Organisation
* Sozialreferat
* Studienreferat
* Kultur
* Wirtschaftliche Angelegenheiten
* Generalsekretariat
* Generalsekretariat
* Frauenreferat
* Bildungs- und Gesellschaftspolitik
* Kulturreferat (inkl. Campus Radio)
* Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen
* LesBiSchwulTrans-Referat
* Referat für Internationales ([[REFI]])
* Referat für Migrations- und Integrationsarbeit
* [[LUI]] (Linzer Uni Inn)
* [[LUI]] (Linzer Uni Inn)
* [[ÖH Shop]] (inkl. [[Open Courseware Projekt]])
* Sportreferat
* Organisationsreferat
* Referat für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
* Referat für Bildungspolitik
* Referat für IT
* Referat für Gesellschaftspolitik
* Referat für Migrations- und Integrationarbeit (REMI)
* Referat für Öffentlichkeitsarbeit ([[ÖH Courier]])
* Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten
* Referat für Internationales ([[REFI]])
* Sozialreferat
* Studienberatungsreferat


== Räumlichkeiten der ÖH ==
== Räumlichkeiten der ÖH ==
Die ÖH verfügt über Räumlichkeiten zur Erledigung ihrer Tätigkeiten. Dies umfasst vor allem Fakultätsvertretungs- und Referatsräumlichkeiten im [[Keplergebäude]] sowie das ''ÖH-Sekretariat'' zwischen Keplergebäude und [[Bibliothek (JKU)|Bibliothek]].
Die ÖH verfügt über Räumlichkeiten zur Erledigung ihrer Tätigkeiten. Dies umfasst vor allem Fakultätsvertretungs- und Referatsräumlichkeiten im [[Keplergebäude]] sowie das ''ÖH-Sekretariat'' zwischen Keplergebäude und [[Bibliothek (JKU)|Bibliothek]].
== Geschichte ==
;ÖH-Wahl 2011
Bei den ÖH-Wahlen im Jahr 2011 gewann die [[Aktionsgemeinschaft]] (AG) die relative Mehrheit in der UV. Die AG konnte jedoch keinen Koalitionspartner finden, um die Mehrheit in der UV zu erreichen. Wie bereits in der Vorperiode (2009-2011) kam es zu einer Übereinkunft zwischen [[Österreichische Studentenunion]] (ÖSU), [[Verband Sozialistischer Studentinnen und Studenten]] (VSSTÖ) und [[Grüne und Alternative StudentInnen]] (GRAS).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 35: Zeile 43:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://oeh.jku.at/
* {{Web|LINK=https://oeh.jku.at|TEXT=oeh.jku.at}} (Offizielle Webseite)


[[Kategorie:Johannes Kepler Universität]]
[[Kategorie:Johannes Kepler Universität]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 23:04 Uhr

ÖH-Sekretariat und Vorsitzbüro an der JKU (2012)
ÖH-Sekretariat und Vorsitzbüro an der JKU (2012)

Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (kurz: ÖH) ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden an der Johannes Kepler Universität. Die mehr als 20.000 Studierenden (Stand: Jänner 2021)[1] der JKU sind Pflichtmitglieder.

Neben Interessensvertretung und Beratungsleistung werden auch Veranstaltungen und Einrichtungen an der JKU von der ÖH betrieben. Bekannte Beispiele sind der ÖH Shop, das Studierendenlokal LUI und die regelmäßigen Mensafeste. Der ÖH Courier[2] ist eine regelmäßig erscheinende Campuszeitung.

Leitung

Die Leitung der ÖH an der JKU obliegt der Universitätsvertretung (UV), die aus ihrer Mitte einen oder mehrere Vorsitzende wählt. Die Universitätsvertretung wird nach einem Listenwahlrecht von den Studierenden der JKU gewählt (und entspricht damit einem "Studierendenparlament").

Vorsitzteam

Seit Juli 2021 stellen AktionsGemeinschaft (AG) und die jungen, liberalen Neos (Junos) gemeinsam den ÖH Vorsitz. Vorsitzende ist Vanessa Fuchs (AG), 1. Stellvertretender Vorsitzender Stefan Burgstaller (JUNOS), 2. Stellvertretende Vorsitzende Nadine Danninger (AG). (Stand: November 2022)[3]

Einrichtungen

Die ÖH ist in Universitätsvertretung (UV), Fakultätsvertretungen und Studienvertretungen (StV) hierarchisch untergliedert. Für jede der vier Fakultäten der JKU ist eine Fakultätsvertretung eingerichtet. Studienvertretungen sind jeweils für ein Studium oder eine Gruppe fachverwandter Studien zuständig (z.B. ist die Studienvertretung Informatik für die Bachelorstudien Informatik und Artificial Intelligence, sowie für die Masterstudien Computer Science und Artificial Intelligence zuständig).

Referate

Neben den unmittelbar studienbezogenen Vertretungen bestehen Referate, die sich jeweils um gewisse Aufgabengebiete kümmern (Stand: November 2022):

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation
  • Sozialreferat
  • Studienreferat
  • Kultur
  • Wirtschaftliche Angelegenheiten
  • Generalsekretariat
  • Bildungs- und Gesellschaftspolitik
  • Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen
  • Referat für Internationales (REFI)
  • Referat für Migrations- und Integrationsarbeit
  • LUI (Linzer Uni Inn)
  • Sportreferat
  • Referat für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Referat für IT

Räumlichkeiten der ÖH

Die ÖH verfügt über Räumlichkeiten zur Erledigung ihrer Tätigkeiten. Dies umfasst vor allem Fakultätsvertretungs- und Referatsräumlichkeiten im Keplergebäude sowie das ÖH-Sekretariat zwischen Keplergebäude und Bibliothek.

Geschichte

ÖH-Wahl 2011

Bei den ÖH-Wahlen im Jahr 2011 gewann die Aktionsgemeinschaft (AG) die relative Mehrheit in der UV. Die AG konnte jedoch keinen Koalitionspartner finden, um die Mehrheit in der UV zu erreichen. Wie bereits in der Vorperiode (2009-2011) kam es zu einer Übereinkunft zwischen Österreichische Studentenunion (ÖSU), Verband Sozialistischer Studentinnen und Studenten (VSSTÖ) und Grüne und Alternative StudentInnen (GRAS).

Einzelnachweise

Weblinks