Posthof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{TermineOrt|112|im Posthof}}
{{Infobox Gebäude
Der '''Posthof''' ist ein Veranstaltungszentrum im [[Linz]]er [[Hafenviertel]]. Er sieht sich als Mehrsparten-Kulturzentrum für Musik, Tanz, Theater, Kleinkunst und Literatur. Der Posthof steht im Eigentum der Stadt Linz und wird von der [[LIVA]] betrieben. Die rund 220 Veranstaltungen jedes Jahr werden von rund 70.000 Besuchern frequentiert<ref>[http://www.posthof.at/service/ueber-uns/ posthof.at: über uns]</ref>.
|Name                  = Posthof
 
|Meta                  = Der Posthof ist ein Veranstaltungszentrum im Linzer Bezirk Kaplanhof. Er sieht sich als Mehrsparten-Kulturzentrum für Musik, Tanz, Theater, Kleinkunst und Literatur.
|Bild                  = Posthof Nachts Außen.jpg
|Bildbeschreibung      = Außenansicht des Posthof, nachts. Links das Hauptgebäude, rechts der "Große Saal"
|NUTZUNG              = Veranstaltungszentrum, Musik- und Kultureinrichtung
|BEZIRK                = [[Bezirk Kaplanhof]]
|Anschrift            =
|PLZ                  = 4020
|Ort                  = Linz
|Parkmöglichkeit      = Freiparkplätze im Umfeld
|Webseite              = {{Web|LINK=https://www.posthof.at/|TEXT=posthof.at}}
|lat                  = 48.3118
|lon                  = 14.3117
}}
Der '''Posthof''' ist ein Veranstaltungszentrum im [[Linz]]er [[Bezirk Kaplanhof]]. Er sieht sich als Mehrsparten-Kulturzentrum für Musik, Tanz, Theater, Kleinkunst und Literatur. Der Posthof steht im Eigentum der Stadt Linz und wird von der [[LIVA]] betrieben. Die rund 220 Veranstaltungen jedes Jahr werden von rund 70.000 Besuchern frequentiert<ref>{{Web|LINK=https://www.posthof.at/service/ueber-uns/|TEXT=posthof.at: über uns}}</ref>. In der Saison 2023/24 konnten rund 146.000 Besucher bei 222 Einzelveranstaltungen begrüßt werden<ref name="posthofat_40_jahre">{{Web|LINK=https://www.posthof.at/news/1984-2024-40-jahre-posthof|TEXT=1984-2024: 40 Jahre Posthof}}</ref>.
== Veranstaltungen ==
== Veranstaltungen ==


Zeile 11: Zeile 24:
* [[Black Humour Festival]] (Mai)
* [[Black Humour Festival]] (Mai)
* [[Linzer Kleinkunstfestival]] (November)
* [[Linzer Kleinkunstfestival]] (November)
* [[Österreichische Theatersport-Meisterschaften]] (Dezember)
* [[Österreichische Theatersport-Meisterschaften]] (Impro-Theater; Dezember)
 
=== Frischluft 2021 ===
Aufgrund der anhaltenden [[Coronavirus]]-Pandemie wurde von Mai bis September 2021 mit "Frischluft" eine Freiluftbühne beim Posthof angeboten. Die zwischen 500 und 900 Sitzplätze "open air" (Anzahl je nach Möglichkeit entsprechend der Coronavirus-Öffnungsverordnung) werden mit unterschiedlichen Veranstaltungen bespielt.<ref>{{OOEORF|link=stories/3098352/|text=Neue FrischLuft-Bühne im Linzer Posthof|datum=8. april 2021}}</ref><ref>{{Web|LINK=https://www.posthof.at/programm/specials/frischluft/|TEXT=posthof.at: Frischluft - Open Air 2021}}</ref>


== Einrichtungen ==
== Einrichtungen ==
Zeile 26: Zeile 42:


;Individualverkehr
;Individualverkehr
Der Posthof befindet sich an der [[Posthofstraße]], die über die [[Industriezeile]] von den Anschlussstellen [[Anschlussstelle Prinz-Eugen-Straße|Prinz-Eugen-Straße]] und [[Anschlussstelle Hafenstraße|Hafenstraße]] erreichbar ist. Parkmöglichkeiten befinden sich an der Posthofstraße und an der Verbindungsstraße zur Industriezeile.
Der Posthof befindet sich an der [[Posthofstraße]], die über die [[Industriezeile]] von den Anschlussstellen {{Ast Prinz-Eugen-Straße}} und {{Ast Hafenstraße}} erreichbar ist. Parkmöglichkeiten befinden sich an der Posthofstraße und an der Verbindungsstraße zur Industriezeile.


;Öffentlicher Verkehr
;Öffentlicher Verkehr
Der Posthof wird durch die Linien [[Linie 27 (Linz Linien)|27]] ([[Haltestelle Posthofstraße]]) sowie [[Linie 46 (Linz Linien)|46]] und [[Nachtlinie 4]] ([[Haltestelle Hafen]]) bedient. Ab 26. März 2012 gilt eine Eintrittskarte zu Veranstaltungen im Posthof als Fahrschein auf allen Linz-Linien-Strecken (ausgenommen Pöstlingbergbahn und AST). Dieses Ticket kann bis zu 5 Stunden vor und 2 Stunden nach der Veranstaltung genutzt werden.<ref>[http://www.linz.at/presse/2012/201203_62327.asp linz.at: Freie Fahrt: Mit den LINZ LINIEN gratis in den Posthof]</ref>
Zwei Haltestellen befinden sich nahe beim Posthof:
* Haltestelle {{Hst Posthofstraße}}
* Haltestelle {{Hst Hafen}}
 
Ab 26. März 2012 gilt eine Eintrittskarte zu Veranstaltungen im Posthof als Fahrschein auf allen Linz-Linien-Strecken (ausgenommen Pöstlingbergbahn und AST). Dieses Ticket kann bis zu 5 Stunden vor und 2 Stunden nach der Veranstaltung genutzt werden.<ref>{{LinzPresse|jahr=2012|link=201203_62327|text=Freie Fahrt: Mit den LINZ LINIEN gratis in den Posthof|datum=19. März 2012}}</ref>
 
== Geschichte ==
Der Posthof wurde am 1. September 1984 gegründet. Er entstand aufgrund des Wunsches junger Linzer Musiker, in einem selbstverwalteten Veranstaltungszentrum in Linz auftreten zu können.
 
In der Saison 2011/2012 wurden 217 Einzelveranstaltungen mit runden 68.500 BesucherInnen durchgeführt<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.posthof.at/news/aktuell/article/doors-closed-3/|TEXT=posthof.at: Doors closed...}}</ref><ref>{{OOEORF|LINK=news/stories/2546906/|TEXT=Posthof startet in die neue Saison|DATUM=23. August 2012}}</ref>. Zehn Jahre später, in der Saison 2023/24 konnten rund 146.000 Besucher bei 222 Einzelveranstaltungen begrüßt werden<ref name="posthofat_40_jahre" />.
 
Im Rahmen der Jubiläumssaison 2024/2025 wurde das 40-Jahre-Jubiläum des Posthofes gefeiert. Während der ersten 40 Jahren kamen insgesamt rund drei Millionen Besucher in den Posthof. Es fanden gesamt etwa 8.500 Veranstaltungen statt.<ref>{{OÖN|LINK=kultur/posthof-in-40-jahren-kamen-drei-millionen-besucher;art16,3978148|TEXT=Posthof: In 40 Jahren kamen drei Millionen Besucher|DATUM=27. August}}</ref>
 
=== Ehemalige Leitungen ===
* 1983–1985: [[Beni Altmüller]], [[Ruth Matzinger]]
* 1985–1999: [[Werner Ponesch]], [[Christian Strasser]]
* 2000–2010: [[Werner Ponesch]], [[Wilfried Steiner]]
* 2011-2025: [[Wilfried Steiner]], [[Gernot Kremser]]
 
Ab 2025 ist die Leitung in vier Sparten aufgeteilt: [[Gernot Kremser]] (Musik), [[Lisa-Maria Neumüller]] (Kleinkunst), [[Silke Grabinger]] (Tanz), [[Claudia Hofer]] (Literatur).
 
== Bilder ==
<gallery>
  Posthof Linz Lustenau, 2004.jpg|Posthof bei Tag
</gallery>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 35: Zeile 75:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.posthof.at/
* {{Web|LINK=https://www.posthof.at/|TEXT=posthof.at}} (Offizielle Webseite)
{{TermineOrt|112|im Posthof}}
{{TermineOrtWeblink|112|im Posthof}}
{{TermineOrtWeblink|112|im Posthof}}


{{BilderwunschGeo|lat=48.3117|lon=14.3117}}
{{Geo|lat=48.3117|lon=14.3117}}


[[Kategorie:Hafenviertel]]
[[Kategorie:Bezirk Kaplanhof]]
[[Kategorie:Veranstaltungszentrum]]
[[Kategorie:Veranstaltungszentrum]]

Aktuelle Version vom 15. März 2025, 19:47 Uhr

Posthof
Außenansicht des Posthof, nachts. Links das Hauptgebäude, rechts der "Große Saal"
Außenansicht des Posthof, nachts. Links das Hauptgebäude, rechts der "Große Saal"
Nutzung Veranstaltungszentrum, Musik- und Kultureinrichtung
Bezirk Bezirk Kaplanhof
PLZ 4020
Ort Linz
Parkmöglichkeit Freiparkplätze im Umfeld
Webseite posthof.at
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Der Posthof ist ein Veranstaltungszentrum im Linzer Bezirk Kaplanhof. Er sieht sich als Mehrsparten-Kulturzentrum für Musik, Tanz, Theater, Kleinkunst und Literatur. Der Posthof steht im Eigentum der Stadt Linz und wird von der LIVA betrieben. Die rund 220 Veranstaltungen jedes Jahr werden von rund 70.000 Besuchern frequentiert[1]. In der Saison 2023/24 konnten rund 146.000 Besucher bei 222 Einzelveranstaltungen begrüßt werden[2].

Veranstaltungen

Veranstaltungsreihen

Im Posthof werden einige jährlich wiederkehrende Veranstaltungsreihen durchgeführt:

Frischluft 2021

Aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie wurde von Mai bis September 2021 mit "Frischluft" eine Freiluftbühne beim Posthof angeboten. Die zwischen 500 und 900 Sitzplätze "open air" (Anzahl je nach Möglichkeit entsprechend der Coronavirus-Öffnungsverordnung) werden mit unterschiedlichen Veranstaltungen bespielt.[3][4]

Einrichtungen

Der Posthof verfügt über folgende Veranstaltungsräumlichkeiten:

  • Kleiner Saal (200 Stehplätze oder 100 Sitzplätze)
  • Mittlerer Saal (900 Stehplätze oder 400 Sitzplätze)
  • Großer Saal (1200 Stehplätze oder 630 Sitzplätze)
Restaurant

In den Posthof eingebunden ist das Restaurant Posthofbeisl.

Erreichbarkeit

Individualverkehr

Der Posthof befindet sich an der Posthofstraße, die über die Industriezeile von den Anschlussstellen Symbol Autobahn Prinz-Eugen-Straße und Symbol Autobahn Hafenstraße erreichbar ist. Parkmöglichkeiten befinden sich an der Posthofstraße und an der Verbindungsstraße zur Industriezeile.

Öffentlicher Verkehr

Zwei Haltestellen befinden sich nahe beim Posthof:

Ab 26. März 2012 gilt eine Eintrittskarte zu Veranstaltungen im Posthof als Fahrschein auf allen Linz-Linien-Strecken (ausgenommen Pöstlingbergbahn und AST). Dieses Ticket kann bis zu 5 Stunden vor und 2 Stunden nach der Veranstaltung genutzt werden.[5]

Geschichte

Der Posthof wurde am 1. September 1984 gegründet. Er entstand aufgrund des Wunsches junger Linzer Musiker, in einem selbstverwalteten Veranstaltungszentrum in Linz auftreten zu können.

In der Saison 2011/2012 wurden 217 Einzelveranstaltungen mit runden 68.500 BesucherInnen durchgeführt[6][7]. Zehn Jahre später, in der Saison 2023/24 konnten rund 146.000 Besucher bei 222 Einzelveranstaltungen begrüßt werden[2].

Im Rahmen der Jubiläumssaison 2024/2025 wurde das 40-Jahre-Jubiläum des Posthofes gefeiert. Während der ersten 40 Jahren kamen insgesamt rund drei Millionen Besucher in den Posthof. Es fanden gesamt etwa 8.500 Veranstaltungen statt.[8]

Ehemalige Leitungen

Ab 2025 ist die Leitung in vier Sparten aufgeteilt: Gernot Kremser (Musik), Lisa-Maria Neumüller (Kleinkunst), Silke Grabinger (Tanz), Claudia Hofer (Literatur).

Bilder

Einzelnachweise

Weblinks