Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
|Name                  = Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Traun (WWT)
|Meta                  = Die Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Traun (kurz WWT) sind ein Verkehrsbetrieb im Südenwesten von Linz. Das Unternehmen betreibt sowohl Linienbusse in mehreren Gemeinden in Oberösterreich als auch Reisebusse.
|Logo                  =
|Branche              = Busverkehr (öffentlich und privat)
|Adresse              = [[Traun (Stadt)|Traun]]
|Bild                  = WWT MAN NG 272.JPG
|Bildbeschreibung      = Bus der WWT in Traun-St. Martin
|Gründung              = 15. Mai 1935
|Auflösung            =
|Leitung              =
|Mitarbeiter          =
|Umsatz                =
|Webseite              = {{Web|LINK=https://wwt-traun.jimdo.com/|TEXT=Wilhelm Welser Traun}}
|lat                  = 48.22271
|lon                  = 14.23795
}}
Die '''Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Traun''' (kurz '''WWT''') sind ein Verkehrsbetrieb im Süden von [[Linz]]. Das Unternehmen betreibt sowohl Linienbusse in mehreren Gemeinden in Oberösterreich als auch Reisebusse.
Die '''Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Traun''' (kurz '''WWT''') sind ein Verkehrsbetrieb im Süden von [[Linz]]. Das Unternehmen betreibt sowohl Linienbusse in mehreren Gemeinden in Oberösterreich als auch Reisebusse.


Die Linien der WWT verbinden Linz und [[Traun]] mit den Gemeinden [[Ansfelden]], [[Hörsching]], [[Leonding]], [[Pasching]], [[Pucking]] und [[Sankt Marien]]. Die wichtigsten Haltestellen sind die Haltestelle Traun Hauptplatz, hier halten alle Linien der WWT außer Linie 14, sowie die [[Haltestelle Hauptbahnhof|Haltestelle Linz-Hauptbahnhof]], dort enden die Linien 1, 2, 4 und 8.
Die Linien der WWT verbinden Linz und [[Traun]] mit den Gemeinden [[Ansfelden]], [[Hörsching]], [[Leonding]], [[Pasching]], [[Pucking]] und [[Sankt Marien]]. Die wichtigste Haltestelle ist die Haltestelle Traun Hauptplatz.


Es gibt derzeit 12 Überlandbuslinien, vier Trauner Stadtbuslinien und zwei Stadtbuslinien von [[Kirchdorf an der Krems]] und [[Micheldorf in Oberösterreich|Micheldorf in OÖ]]. 34 Busse stehen im Eigentum der WWT. Täglich benutzen ca. 3000 Schüler und ca. 7500 Fahrgäste die Linien der WWT.<ref>http://www.welser-traun.at/linie/html/wir_uber_uns.htm </ref>
WWT betreibt zahlreiche Überlandbuslinien im Bereich [[Bezirk Linz-Land|Linz-Land]] sowie von [[Linz]] ausgehend in die Bezirke Rohrbach, Freistadt, Perg und Wels sowie Ried. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen vier Trauner Stadtbuslinien. 34 Busse stehen im Eigentum der WWT. Täglich benutzen ca. 3000 Schüler und ca. 7500 Fahrgäste die Linien der WWT.<ref name="wwtgeschichte">{{Web|LINK=https://wwt-traun.jimdoweb.com/unternehmen/die-firmengeschichte/|TEXT=WWT: Firmengeschichte}}</ref>
 
== Linien ==
Es gibt derzeit insgesamt 16 Buslinien im Bereich Linz/Linz-Land. Davon sind 12 Überlandbuslinien und sechs Stadtbuslinien. Weitere Linien verkehren von Linz ausgehend nach Rohrbach, Freistadt und Perg sowie in und um Wels sowie Ried im Innkreis.
 
=== Regionalbuslinien ===
 
;Regionalbuslinien im Bereich Linz/Linz-Land
* [[Regionalbuslinie 600]]: Wels-Marchtrenk-[[Trauner Kreuzung]]-[[Plus City]]-Linz [[Hauptbahnhof]]
* [[Regionalbuslinie 609]]: Wels-[[Trauner Kreuzung]]-[[Plus City]]-Linz [[Hauptbahnhof]]-[[Voestalpine]]
* [[Regionalbuslinie 610]]: Kurzführung der Linie 611 zwischen Traun und Haid/Ansfelden als Anschluss an die [[Straßenbahnlinie 3]] und [[Straßenbahnlinie 4]]
* [[Regionalbuslinie 611]]: Ringbuslinie Linz-Ebelsberg-Ansfelden-Haid-Traun-Linz
* [[Regionalbuslinie 612]]: Linz-[[Salzburger Straße]]-Traun
* [[Regionalbuslinie 614]]: Nettingsdorf-Nöstlbach-St. Marien
* [[Regionalbuslinie 615]]: Kremsdorf-Traun Hauptplatz-Ansfelden Schule-Freindorf
* [[Regionalbuslinie 616]]: Marchtrenk-Pucking-Haid-Traun Hauptplatz
* [[Regionalbuslinie 617]]: Rutzing-Plus City-Traun BSZ-Traun Hauptplatz
* [[Regionalbuslinie 618]]: Linz [[Volksgarten]]-[[Meixnerkreuzung]]-Traun-Rutzing
* [[Regionalbuslinie 619]]: Rutzing-Traun Hauptplatz-Linz Voestalpine
* [[Regionalbuslinie 625]]: Turnharting-Pasching-Traun Stadtfriedhof
 
==== Ehemalige Buslinien der WWT ====
* [[Linie S1 (WWT)|WWT S1]]: Schnellverkehrslinie Linz-A7-A1-IKEA/[[Haid Center]]
* [[Linie 3 (WWT)|WWT 3]]: [[Voestalpine|Voest]]-Traun-Rutzing
* [[Linie 4 (WWT)|WWT 4]]: Linz-Traun-Haid-Ansfelden-Freindorf
* [[Linie 6 (WWT)|WWT 6]]: Traun-Haid-Sammersdorf
* [[Linie 7 (WWT)|WWT 7]]: Rutzing-Hörsching-Traun
* [[Linie 9 (WWT)|WWT 9]]: Traun-Rutzing
* [[Linie 11 (WWT)|WWT 11]]: Hörsching-Traun
* [[Linie 13 (WWT)|WWT 13]]: Traun Stadtamt-Autobahnzubringer A7-[[Volksgarten]]
* [[Linie 14 (WWT)|WWT 14]]: St.Marien-Nettingsdorf
 
=== Stadtbuslinien Traun ===
In Traun verkehren vier Stadtbuslinien, die vom Trauner Hauptplatz in alle Stadtteile fahren. Die Stadtbuslinien verkehren in 30-Minuten-Takt, an Werktagen und bestimmten Feiertagen zwischen 6 und 18 Uhr, am Samstag nur zwischen 6 und 13 Uhr.
 
* [[Regionalbuslinie 630]] - Traun Hauptplatz - Oedt Badezentrum - Internorm - Tannhubstraße
* [[Regionalbuslinie 631]] - Traun Hauptplatz -St.Dionysen - Leharstraße
* [[Regionalbuslinie 632]] - Tannhubstraße - Badezentrum - Haferstraße - Traun Hauptplatz
* [[Regionalbuslinie 633]] -  Traun Hauptplatz - Sportzentrum Traun - Traun B1 (Nebenfahrbahn)
 
== Fuhrpark ==
Die WWT besitzt 14 12&nbsp;m-Busse, davon sind sechs Busse Mercedes O405N und ein MAN NL 202. Vier Busse wurden neu gekauft, zwei davon aus Schweden, zwei andere von der Linz AG Linien. Weiter gehören zum Fuhrpark drei 15&nbsp;m-Busse, zwei davon sind Mercedes Citaro und der andere ist ein Setra Bus. Außerdem gibt es sechs 18&nbsp;m-Gelenkbusse, davon sind vier Mercedes O405GN, ein MAN NG 272 und ein Mercedes Citaro.
 
Für die Trauner Stadtbusse gibt es einen Fuhrpark von fünf kleinen 8&nbsp;m-Bussen. Vier davon verkehren auf den vier Linien und ein Bus ist Reserve.<ref>{{Web|LINK=https://wwt-traun.jimdoweb.com/unternehmen/busflotte/|TEXT=WWT: Busflotte}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 15. Mai 1935 wurde der WWT gegründet, damals gab es zwei Linien<ref>http://www.welser-traun.at/linie/Urkundewwt.jpg</ref>:
Am 15. Mai 1935 wurde der WWT gegründet, damals gab es zwei Linien<ref name="wwtgeschichte" />:
* Die Linie 1 verkehrte zwischen Linz über Traun nach Hörsching-Neubau (vergleichbar mit der heutigen Linie 8). Es gab auf dieser Linie sechs Busse pro Richtung täglich. Am Sonntag und Feiertagen fuhren acht Busse pro Richtung, am Donnerstag sieben Busse.
* Die Linie 1 verkehrte zwischen Linz über Traun nach Hörsching-Neubau (vergleichbar mit der heutigen Linie 8). Es gab auf dieser Linie sechs Busse pro Richtung täglich. Am Sonntag und Feiertagen fuhren acht Busse pro Richtung, am Donnerstag sieben Busse.
* Die Linie 2 verkehrte zwischen Traun und Pucking (vergleichbar mit der heutigen Linie 6). Die Linie 2 verkehrte nur am Montag und es fuhren zwei Busse pro Richtung.
* Die Linie 2 verkehrte zwischen Traun und Pucking (vergleichbar mit der heutigen Linie 6). Die Linie 2 verkehrte nur am Montag und es fuhren zwei Busse pro Richtung.


Im Jahre 1939 wurde der WWT von der Deutschen Reichspost bis 1945 übernommen. Es wurden Gütertransporte während des Krieges durchgeführt. Nach dem Krieg wurde der Verkehr wieder übernommen, und ab 1950 wurde der Verkehr in Linz-Land ausgeweitet. Es wurden auch Ausflügefahrten angeboten.
Im Jahre 1939 wurde der WWT von der Deutschen Reichspost bis 1945 übernommen. Es wurden Gütertransporte während des Krieges durchgeführt. Nach dem Krieg wurde der Verkehr wieder übernommen, und ab 1950 wurde der Verkehr in Linz-Land ausgeweitet. Es wurden auch Ausflugsfahrten angeboten.


Im Jahre 1956 besaß WWT 15 Autobusse, die auf sechs Buslinien fuhren.
Im Jahre 1956 besaß WWT 15 Autobusse, die auf sechs Buslinien fuhren.
Zeile 24: Zeile 84:
2009 eröffnete die WWT für Kirchdorf und Micheldorf ein Stadtbusnetz, das aus zwei Linien besteht.
2009 eröffnete die WWT für Kirchdorf und Micheldorf ein Stadtbusnetz, das aus zwei Linien besteht.


Im Besitz der WWT sind auch Reisebusse, die WWT bieten Ausflugsfahrten nach [[Sopron]] und manchmal auch mehrtägige Reisen an. <ref> http://www.welser-traun.at/linie/html/geschichte.htm</ref> <ref> Buch:Linz steigt um, Die Nahvekehrsdrehscheibe</ref>
Im Besitz der WWT sind auch Reisebusse, die WWT bieten Ausflugsfahrten nach [[Sopron]] und manchmal auch mehrtägige Reisen an.<ref name="wwtgeschichte"/><ref>Buch:Linz steigt um, Die Nahverkehrsdrehscheibe</ref>
 
== Linien ==
Es gibt derzeit insgesamt 18 Buslinien. Davon sind 12 Überlandbuslinien und sechs Stadtbuslinien.
 
Es gibt derzeit eine Ringlinie, das ist die Linie 1. Diese verkehrt im Stundentakt von Linz Hbf über [[Haltestelle Meixnerkreuzung|Meixnerkreuzung]]–Langholzfeld–Traun–Haid–Nettingsdorf–Ansfelden–Freindorf–Ebelsberg zurück zum Linzer Hbf.
 
Die Linie S1 wurde 2008 eingeführt um Linz mit dem [[Haid Center]] und [[IKEA]] zu verbinden. Die Linie S1 verkehrt über die Autobahn und ist deshalb schneller als die Linie 1.
 
Die Buslinien 7 und 9 sind Schulbuslinien und verkehren deshalb von Schulen aus.
 
Es gibt nur eine Linie, die nicht in Traun beginnt: Linie 14 verkehrt zwischen Nettingsdorf und St.&nbsp;Marien über Nöstlbach.
 
In Traun verkehren vier Stadtbuslinien, die vom Trauner Hauptplatz in alle Stadtteile fahren. Die Linie 10 fährt zum Stadtteil Oedt, die Linie 12 zum Trauner und St.&nbsp;Martiner Bahnhof und verbindet so St.&nbsp;Martin mit Traun, die Linie 15 fährt zum [[Haltestelle Stadtfriedhof|Stadtfriedhof]], die Linie 16 fährt zum nördlichen Teil von St.&nbsp;Martin. Dionysen wird von der Linie 12 verbunden, obwohl die Linie 12 nicht durch Dionysen fährt.
 
Die Stadtbuslinien verkehren in 30-Minuten-Takt, an Werktagen und bestimmten Feiertagen zwischen 6 und 18 Uhr, am Samstag nur zwischen 6 und 13 Uhr.
 
;Stadtbuslinien außerhalb des Zentralraums
In Kirchdorf und Micheldorf verkehren zwei Stadtbuslinien betrieben von WWT, die Linie 495 verkehrt zwischen den Bahnhöfen Kirchdorf und Micheldorf, die Linie 494 fährt von Bundesschulzentrum Kirchdorf über den Bahnhof Kirchdorf zur Kiemoserstraße. Die Stadtbusse verkehren hier im Drei-Stunden-Takt und verkehren nur an den Werktagen (Montag bis Samstag).
 
== Fuhrpark ==
Die WWT besitzt 14 12&nbsp;m-Busse, davon sind sechs Busse Mercedes O405N und ein MAN NL 202. Vier Busse wurden neu gekauft, zwei davon aus Schweden, zwei andere von der Linz AG Linien. Weiter gehören zum Fuhrpark drei 15&nbsp;m-Busse, zwei davon sind Mercedes Citaro und der andere ist ein Setra Bus. Außerdem gibt es sechs 18&nbsp;m-Gelenkbusse, davon sind vier Mercedes O405GN, ein MAN NG 272 und ein Mercedes Citaro.


Für die Trauner Stadtbusse gibt es einen Fuhrpark von fünf kleinen 8&nbsp;m-Bussen. Vier davon verkehren auf den vier Linien und ein Bus ist Reserve.<ref> http://www.welser-traun.at/linie/html/busflotte.htm </ref>
Im Jahr 2016 wurden manche der Linien umbenannt, um dem [[OÖVV]]-Linienschema zu entsprechen. Aus Linie 1 wurde [[Regionalbuslinie 611|611]], Linie 2 wurde [[Regionalbuslinie 612|612]], Linie 5 wurde [[Regionalbuslinie 625|625]] und Linie 8 wurde [[Regionalbuslinie 618|618]]. Mit der Fahrplanumstellung 2019 wurden alle übrigen Linien in das gleiche Numerierungsschema gebracht.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 53: Zeile 92:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.welser-traun.at/ Wilhelm Welser Traun]
* {{Web|LINK=https://wwt-traun.jimdo.com/|TEXT=Wilhelm Welser Traun}}
{{AusWikipedia|Wilhelm_Welser_Verkehrsbetriebe_Traun|Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Traun}}
{{AusWikipedia|Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Traun}}
 
{{Bilderwunsch}}


[[Kategorie:Öffentlicher Verkehr]]
[[Kategorie:Öffentlicher Verkehr]]
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Dienstleistungs-Unternehmen]]
[[Kategorie:Traun]]
[[Kategorie:Traun]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 16:55 Uhr

Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Traun (WWT)
Branche Busverkehr (öffentlich und privat)
Adresse Traun
Gründung 15. Mai 1935
Webseite Wilhelm Welser Traun
Bus der WWT in Traun-St. Martin
Bus der WWT in Traun-St. Martin
Die Karte wird geladen …

Die Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Traun (kurz WWT) sind ein Verkehrsbetrieb im Süden von Linz. Das Unternehmen betreibt sowohl Linienbusse in mehreren Gemeinden in Oberösterreich als auch Reisebusse.

Die Linien der WWT verbinden Linz und Traun mit den Gemeinden Ansfelden, Hörsching, Leonding, Pasching, Pucking und Sankt Marien. Die wichtigste Haltestelle ist die Haltestelle Traun Hauptplatz.

WWT betreibt zahlreiche Überlandbuslinien im Bereich Linz-Land sowie von Linz ausgehend in die Bezirke Rohrbach, Freistadt, Perg und Wels sowie Ried. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen vier Trauner Stadtbuslinien. 34 Busse stehen im Eigentum der WWT. Täglich benutzen ca. 3000 Schüler und ca. 7500 Fahrgäste die Linien der WWT.[1]

Linien

Es gibt derzeit insgesamt 16 Buslinien im Bereich Linz/Linz-Land. Davon sind 12 Überlandbuslinien und sechs Stadtbuslinien. Weitere Linien verkehren von Linz ausgehend nach Rohrbach, Freistadt und Perg sowie in und um Wels sowie Ried im Innkreis.

Regionalbuslinien

Regionalbuslinien im Bereich Linz/Linz-Land

Ehemalige Buslinien der WWT

Stadtbuslinien Traun

In Traun verkehren vier Stadtbuslinien, die vom Trauner Hauptplatz in alle Stadtteile fahren. Die Stadtbuslinien verkehren in 30-Minuten-Takt, an Werktagen und bestimmten Feiertagen zwischen 6 und 18 Uhr, am Samstag nur zwischen 6 und 13 Uhr.

Fuhrpark

Die WWT besitzt 14 12 m-Busse, davon sind sechs Busse Mercedes O405N und ein MAN NL 202. Vier Busse wurden neu gekauft, zwei davon aus Schweden, zwei andere von der Linz AG Linien. Weiter gehören zum Fuhrpark drei 15 m-Busse, zwei davon sind Mercedes Citaro und der andere ist ein Setra Bus. Außerdem gibt es sechs 18 m-Gelenkbusse, davon sind vier Mercedes O405GN, ein MAN NG 272 und ein Mercedes Citaro.

Für die Trauner Stadtbusse gibt es einen Fuhrpark von fünf kleinen 8 m-Bussen. Vier davon verkehren auf den vier Linien und ein Bus ist Reserve.[2]

Geschichte

Am 15. Mai 1935 wurde der WWT gegründet, damals gab es zwei Linien[1]:

  • Die Linie 1 verkehrte zwischen Linz über Traun nach Hörsching-Neubau (vergleichbar mit der heutigen Linie 8). Es gab auf dieser Linie sechs Busse pro Richtung täglich. Am Sonntag und Feiertagen fuhren acht Busse pro Richtung, am Donnerstag sieben Busse.
  • Die Linie 2 verkehrte zwischen Traun und Pucking (vergleichbar mit der heutigen Linie 6). Die Linie 2 verkehrte nur am Montag und es fuhren zwei Busse pro Richtung.

Im Jahre 1939 wurde der WWT von der Deutschen Reichspost bis 1945 übernommen. Es wurden Gütertransporte während des Krieges durchgeführt. Nach dem Krieg wurde der Verkehr wieder übernommen, und ab 1950 wurde der Verkehr in Linz-Land ausgeweitet. Es wurden auch Ausflugsfahrten angeboten.

Im Jahre 1956 besaß WWT 15 Autobusse, die auf sechs Buslinien fuhren.

Im Jahre 1957 starb Wilhelm Welser senior, seine Gattin Luise Welser übernahm den Verkehrsbetrieb. Es wurde das Kundenbüro und ein Buffet in der Linzerstraße (Traun) eröffnet, das heute noch besteht. In den nächsten Jahren wurde der Fuhrpark erneuert und ausgeweitet. 1974 übernahm dann Wilhelm Welsers Sohn den Verkehrsbetrieb. 1977 wurde ein 10.000 m² großes Grundstück für die Busgarage in Haid (Nestroystraße) angekauft. Aber erst 1988 wurde eine 1.400 m² große überdachte Garage gebaut.

1980 wurde am Hauptplatz Haid ein Autobusbahnhof eröffnet, der in Haid ein wichtiger Umsteigeknoten wurde.

Im Jahre 1994 traten die WWT dem Oberösterreichischen Verkehrsverbund bei. In den 90ern wurde auch der Citybus in Traun eingeführt.

Dezember 2004 wurde die Endhaltestelle der Linien 1, 2, 4 und 8 von Linz Volksgarten zum Linzer Busterminal verlegt. Nur die Linie 13 fährt seither noch zum Volksgarten.

2009 eröffnete die WWT für Kirchdorf und Micheldorf ein Stadtbusnetz, das aus zwei Linien besteht.

Im Besitz der WWT sind auch Reisebusse, die WWT bieten Ausflugsfahrten nach Sopron und manchmal auch mehrtägige Reisen an.[1][3]

Im Jahr 2016 wurden manche der Linien umbenannt, um dem OÖVV-Linienschema zu entsprechen. Aus Linie 1 wurde 611, Linie 2 wurde 612, Linie 5 wurde 625 und Linie 8 wurde 618. Mit der Fahrplanumstellung 2019 wurden alle übrigen Linien in das gleiche Numerierungsschema gebracht.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 WWT: Firmengeschichte
  2. WWT: Busflotte
  3. Buch:Linz steigt um, Die Nahverkehrsdrehscheibe

Weblinks

Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Traun, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.