Martin Kaltenbrunner (Medienkünstler): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martin Kaltenbrunner''' (* 1972) ist Universitätsprofessor für ''Visual Information Interfaces'' am [[Interface Culture Lab]] der [[Kunstuniversität Linz]].
{{Infobox Person
|NAME            = Martin Kaltenbrunner (Medienkünstler)
|META            = Martin Kaltenbrunner (Medienkünstler) ist Universitätsprofessor für Tangible Interaction Design am Institut für Medien der Kunstuniversität Linz.
|ALTERNATIVNAMEN  =
|BILD            =
|BILDBESCHREIBUNG =
|KURZBESCHREIBUNG = ist Universitätsprofessor für ''Tangible Interaction Design'' am [[Institut für Medien]] der [[Kunstuniversität Linz]].
|GEBURTSDATUM    = 1972
|GEBURTSORT      =
|STERBEDATUM      =
|STERBEORT        =
|ORGANISATION    = {{Org|Kunstuniversität}}
}}
'''Martin Kaltenbrunner''' (* 1972) ist Universitätsprofessor für ''Tangible Interaction Design'' am [[Institut für Medien]] der [[Kunstuniversität Linz]].


== Leben ==
== Leben ==


Kaltenbrunner maturierte 1990 am Stiftsgymnasium in Kremsmünster. Anschließend studierte 1990 bis 1994 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur. Anschließend war er mehrere Jahre selbständig als Webdesigner, Unternehmensberater und IT-Trainer tätig. Von 1996 bis 2000 studierte er an der [[Fachhochschule Oberösterreich]] (Campus Hagenberg) ''Medientechnik und Design''. 1999/2000 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt (Internship) am ''Centre for Electronic Arts'' an der Middlesex University, London. 2000 bis 2002 absolvierte er ein Doktorat in ''Computer Science and Digital Communication'' an der Universität ''Pompeu Fabra'' in Barcelona. An dieser Einrichtung war er bis 2009 als Dozent tätig. 2003/2004 war er am ''MIT Media Lab Europe'' in Dublin tätig. Ab 2004 war er Dozent am [[Interface Culture Lab]] der [[Kunstuniversität Linz]], ab 2007 auch an der ''School of Arts'' der ''UCP Porto'' (Portugal). 2010 bis 2011 war er Assistenzprofessor, seit 2011 schließlich Universitätsprofessor für ''Visual Information Interfaces'' an der Kunstuniversität Linz.<ref>[http://modin.yuri.at/ Lebenslauf auf modin.yuri.at]</ref>
Kaltenbrunner maturierte 1990 am Stiftsgymnasium in Kremsmünster. Anschließend studierte 1990 bis 1994 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, und war mehrere Jahre selbständig als Webdesigner, Unternehmensberater und IT-Trainer tätig. Von 1996 bis 2000 studierte er an der [[Fachhochschule Oberösterreich]] (Campus Hagenberg) ''Medientechnik und Design''. 1999/2000 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt (Internship) am ''Centre for Electronic Arts'' an der Middlesex University, London. 2000 bis 2002 absolvierte er ein Diplom höherer Studien in ''Computer Science and Digital Communication'' an der Universität ''Pompeu Fabra'' in Barcelona. An dieser Einrichtung war er bis 2009 als Dozent und Forschungsassistent innerhalb der Music Technology Group tätig. 2003/2004 war er als Gastforscher am ''MIT Media Lab Europe'' in Dublin tätig. Ab 2004 war er Dozent im Bereich [[Interface Cultures]] der [[Kunstuniversität Linz]], ab 2007 auch an der ''School of Arts'' der ''UCP Porto'' (Portugal). 2010 bis 2011 war er Assistenzprofessor, von 2011-2018 Universitätsprofessor für ''Visual Information Interfaces'' an der ''Abteilung Interface Cultures'' der Kunstuniversität Linz. Seit 2018 leitet er als Professor für ''Tangible Interaction Design'' das ''Tangible Music Lab'', welches sich seit 2020 am Standort [[Tabakfabrik]] der Kunstuniversität Linz befindet.<ref>{{Web|LINK=https://modin.yuri.at/|TEXT=Lebenslauf auf modin.yuri.at}}</ref>


2009 war er Mitgründer des Unternehmens [[Reactable Systems]], zur Vermarktung des Forschungsprojektes ''reacTable''.
2009 war er Mitgründer des Unternehmens [[Reactable Systems]], zur Vermarktung des Forschungsprojektes ''Reactable''.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 11: Zeile 24:
=== Projekte ===
=== Projekte ===


;reacTable
;Reactable
Der reacTable ist ein Projekt aus dem Bereich "tangible interfaces" (Berührbare, Angreifbare Benutzerschnittstellen). Es handelt sich um ein "Musikinstrument", das über einen Monitor, der als Tisch gestaltet ist, gesteuert werden. Die Eingabe erfolgt dabei über Objekte, die am Tisch platziert werden, wodurch die generierte Musik gesteuert werden kann.<ref>[http://www.reactable.com/products/reactable_experience/reactable/ reactable.com: The Reactable]</ref>
Der Reactable ist ein Projekt aus dem Bereich "tangible interfaces" (Berührbare, Gegenständliche Benutzerschnittstellen). Es handelt sich um einen modularen Synthesizer, der über eine als Tisch gestaltete interaktive Oberfläche gesteuert werden kann. Die Eingabe erfolgt dabei über am Tisch platzierte Objekte, womit Klang und Musik generiert und verändert werden.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.reactable.com/products/reactable_experience/reactable/|TEXT=reactable.com: The Reactable}}</ref>


;tworsekey
;tworsekey
Das Projekt tworsekey verbindet ein altmodisches Morsegerät mit dem Kurznachrichtendienst Twitter.<ref>[https://code.google.com/p/tworsekey/ tworsekey - a tweeting morse telegraph]</ref><ref>[http://de.engadget.com/2012/02/02/tworse-key-morsen-ist-das-neue-twittern-video/ engadget: Tworse Key: Morsen ist das neue Twittern]</ref>
Das Projekt tworsekey verbindet ein altmodisches Morsegerät mit dem Kurznachrichtendienst Twitter.<ref>{{Web|LINK=https://code.google.com/p/tworsekey/|TEXT= tworsekey - a tweeting morse telegraph}}</ref><ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=de.engadget.com/2012/02/02/tworse-key-morsen-ist-das-neue-twittern-video/|TEXT=engadget: Tworse Key: Morsen ist das neue Twittern}}</ref>


=== Publikationen ===
=== Publikationen ===
Kaltenbrunner ist Autor oder Mitautor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist ''Mensch-Maschine Interaktion'' und ''Computermusik''.<ref>[http://www.ufg.ac.at/Newsdetail.1899+M58cde001ebd.0.html?&tx_ttnews%5BpS%5D=1329572697 Antrittsvorlesung Martin Kaltenbrunner]</ref>
Kaltenbrunner ist Autor oder Mitautor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist ''Mensch-Maschine Interaktion'' und ''Computermusik''.<ref>{{Web|OFFLINE=ja|LINK=www.ufg.ac.at/Newsdetail.1899+M58cde001ebd.0.html?&tx_ttnews%5BpS%5D=1329572697|TEXT=Antrittsvorlesung Martin Kaltenbrunner}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Goldene Nica beim [[Prix Ars Electronica]] in der Kategorie "Digital Musics" für ''reacTable''
* Goldene Nica beim [[Prix Ars Electronica]] in der Kategorie "Digital Musics" für ''Reactable''


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 27: Zeile 40:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ufg.ac.at/Detail.3372.0.html?employee=165 Martin Kaltenbrunner] - Profil auf der Webseite der Kunstuniversität Linz
* {{Web|LINK=https://kunstuni-linz.at/Tangible-Interaction-Design.14755.0.html|TEXT=Martin Kaltenbrunner}} - Profil auf der Webseite der Kunstuniversität Linz
* http://modin.yuri.at/ - Private Webseite
* {{Web|LINK=https://modin.yuri.at/|TEXT=Private Webseite}}


{{Bilderwunsch}}
{{BilderwunschPerson}}


{{DEFAULTSORT:Kaltenbrunner, Martin}}
{{DEFAULTSORT:Kaltenbrunner, Martin}}

Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 21:02 Uhr

Martin Kaltenbrunner (Medienkünstler)
Beschreibung: ist Universitätsprofessor für Tangible Interaction Design am Institut für Medien der Kunstuniversität Linz.
Geburtsdatum: 1972
Organisationen: Logo Kunstuniversität 

Martin Kaltenbrunner (* 1972) ist Universitätsprofessor für Tangible Interaction Design am Institut für Medien der Kunstuniversität Linz.

Leben

Kaltenbrunner maturierte 1990 am Stiftsgymnasium in Kremsmünster. Anschließend studierte 1990 bis 1994 Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, und war mehrere Jahre selbständig als Webdesigner, Unternehmensberater und IT-Trainer tätig. Von 1996 bis 2000 studierte er an der Fachhochschule Oberösterreich (Campus Hagenberg) Medientechnik und Design. 1999/2000 absolvierte er einen Forschungsaufenthalt (Internship) am Centre for Electronic Arts an der Middlesex University, London. 2000 bis 2002 absolvierte er ein Diplom höherer Studien in Computer Science and Digital Communication an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona. An dieser Einrichtung war er bis 2009 als Dozent und Forschungsassistent innerhalb der Music Technology Group tätig. 2003/2004 war er als Gastforscher am MIT Media Lab Europe in Dublin tätig. Ab 2004 war er Dozent im Bereich Interface Cultures der Kunstuniversität Linz, ab 2007 auch an der School of Arts der UCP Porto (Portugal). 2010 bis 2011 war er Assistenzprofessor, von 2011-2018 Universitätsprofessor für Visual Information Interfaces an der Abteilung Interface Cultures der Kunstuniversität Linz. Seit 2018 leitet er als Professor für Tangible Interaction Design das Tangible Music Lab, welches sich seit 2020 am Standort Tabakfabrik der Kunstuniversität Linz befindet.[1]

2009 war er Mitgründer des Unternehmens Reactable Systems, zur Vermarktung des Forschungsprojektes Reactable.

Werke

Projekte

Reactable

Der Reactable ist ein Projekt aus dem Bereich "tangible interfaces" (Berührbare, Gegenständliche Benutzerschnittstellen). Es handelt sich um einen modularen Synthesizer, der über eine als Tisch gestaltete interaktive Oberfläche gesteuert werden kann. Die Eingabe erfolgt dabei über am Tisch platzierte Objekte, womit Klang und Musik generiert und verändert werden.[2]

tworsekey

Das Projekt tworsekey verbindet ein altmodisches Morsegerät mit dem Kurznachrichtendienst Twitter.[3][4]

Publikationen

Kaltenbrunner ist Autor oder Mitautor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist Mensch-Maschine Interaktion und Computermusik.[5]

Auszeichnungen

Quellen

  1. Lebenslauf auf modin.yuri.at
  2. Offline: reactable.com: The Reactable (Suche auf archive.org )
  3. tworsekey - a tweeting morse telegraph
  4. Offline: engadget: Tworse Key: Morsen ist das neue Twittern (Suche auf archive.org )
  5. Offline: Antrittsvorlesung Martin Kaltenbrunner (Suche auf archive.org )

Weblinks

Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.