Landwehrkaserne: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort | |||
|NAME = Landwehrkaserne | |||
|META = Die Landwehrkaserne war ein militärisches Objekt im heutigen Linzer Bezirk Kaplanhof. Die Gebäude wurden ab ca. 1886 errichtet. | |||
|BILD = | |||
|BILDBESCHREIBUNG = | |||
|NUTZUNG = Wohngebäude | |||
|BEZIRK = [[Bezirk Kaplanhof]] | |||
|ANSCHRIFT = [[Derfflingerstraße]] 2, 8, 8a | |||
|PLZ = 4020 | |||
|ORT = Linz | |||
|WEBSEITE = | |||
|LAT = 48.306734 | |||
|LON = 14.309417 | |||
}} | |||
Die '''Landwehrkaserne''' war ein [[Liste der Kasernen|militärisches Objekt]] im heutigen [[Linz]]er [[Bezirk Kaplanhof]]. Die Gebäude wurden ab ca. 1886 errichtet. Die heute noch bestehenden Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Untergebracht in der Kaserne war das ''k. k. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2''. | Die '''Landwehrkaserne''' war ein [[Liste der Kasernen|militärisches Objekt]] im heutigen [[Linz]]er [[Bezirk Kaplanhof]]. Die Gebäude wurden ab ca. 1886 errichtet. Die heute noch bestehenden Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Untergebracht in der Kaserne war das ''k. k. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2''. | ||
Zeile 6: | Zeile 20: | ||
Die ''Conrad von Hötzendorf''-Kaserne oder ''Konradkaserne'' wurde ab 1886 von Baumeister [[Michael Lettmayr]] im Auftrag der Stadt Linz errichtet. Es handelt sich um einen Bau im Stile des strengen Historismus mit Neorenaissancedekor. Nach Abschlagung der Fassade und Adaptierung blieb ein schmuckloser, nüchterner dreigeschossiger Zweckbau bestehen.<ref>{{LinzDenkmal|id=976|text=Konradkaserne}}</ref> | Die ''Conrad von Hötzendorf''-Kaserne oder ''Konradkaserne'' wurde ab 1886 von Baumeister [[Michael Lettmayr]] im Auftrag der Stadt Linz errichtet. Es handelt sich um einen Bau im Stile des strengen Historismus mit Neorenaissancedekor. Nach Abschlagung der Fassade und Adaptierung blieb ein schmuckloser, nüchterner dreigeschossiger Zweckbau bestehen.<ref>{{LinzDenkmal|id=976|text=Konradkaserne}}</ref> | ||
Das Gebäude an der heutigen Kreuzung [[Garnisonstraße]]-[[Derfflingerstraße]] | Das Gebäude an der heutigen Kreuzung [[Garnisonstraße]]-[[Derfflingerstraße]] wurde bis Ende 2023 von der [[Österreichische Gesundheitskasse|ÖGK]] genutzt. Ab 2024 wurde das Gebäude abgerissen, um einem Neubau des angrenzenden [[Zahngesundheitszentrum Linz Derfflingerstraße]] Platz zu machen. | ||
=== Zweite Landwehrkaserne === | === Zweite Landwehrkaserne === | ||
Zeile 18: | Zeile 32: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* {{ | * {{Web|LINK=https://www.linzer-zweier.at/?page_id=495|TEXT=K.K. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2}} | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Ehemalige Kaserne]] | [[Kategorie:Ehemalige Kaserne]] | ||
[[Kategorie:Bezirk Kaplanhof]] | [[Kategorie:Bezirk Kaplanhof]] |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 22:01 Uhr
Landwehrkaserne | |
Nutzung | Wohngebäude |
Bezirk | Bezirk Kaplanhof |
Anschrift | Derfflingerstraße 2, 8, 8a |
PLZ | 4020 |
Ort | Linz |
Die Landwehrkaserne war ein militärisches Objekt im heutigen Linzer Bezirk Kaplanhof. Die Gebäude wurden ab ca. 1886 errichtet. Die heute noch bestehenden Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Untergebracht in der Kaserne war das k. k. Landwehrinfanterieregiment Linz Nr. 2.
Gebäude
Erste Landwehrkaserne - Konradkaserne
Die Conrad von Hötzendorf-Kaserne oder Konradkaserne wurde ab 1886 von Baumeister Michael Lettmayr im Auftrag der Stadt Linz errichtet. Es handelt sich um einen Bau im Stile des strengen Historismus mit Neorenaissancedekor. Nach Abschlagung der Fassade und Adaptierung blieb ein schmuckloser, nüchterner dreigeschossiger Zweckbau bestehen.[1]
Das Gebäude an der heutigen Kreuzung Garnisonstraße-Derfflingerstraße wurde bis Ende 2023 von der ÖGK genutzt. Ab 2024 wurde das Gebäude abgerissen, um einem Neubau des angrenzenden Zahngesundheitszentrum Linz Derfflingerstraße Platz zu machen.
Zweite Landwehrkaserne
Das Gebäude der Zweiten Landwehrkaserne befindet sich heute an der Derfflingerstraße 8. Es wurde 1896 errichtet, Architekten waren Karl Bundsmann und Gustav Steinberger.[2]
Dritte Landwehrkaserne
Das Gebäude der Dritten Landwehrkaserne befindet sich heute an der Derfflingerstraße 8a. Es wurde 1901 errichtet, ebenfalls von Karl Bundsmann und Gustav Steinberger. Das Gebäude entspricht baulich im Wesentlichen der benachbarten Zweiten Landwehrkaserne. Beide Gebäude umfassen einen gemeinsamen Exerzierplatz. Ein Verbindungsgebäude an der Ostseite (heute Paul-Hahn-Straße) wurde abgerissen.[3]
Offiziers- und Unteroffizierswohngebäude
Das Wohngebäude an der Derfflingerstraße 4 blieb bis heute bestehen.
Quellen
- ↑ Konradkaserne, linz.at Denkmäler
- ↑ Zweite Landwehrkaserne, linz.at Denkmäler
- ↑ Dritte Landwehrkaserne, linz.at Denkmäler