Buddhistische Diamantweg-Stupa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="float: right;"><slippymap h=300 w=300 z=17 lat=48.29525995968897 lon=14.267851757636347 layer=mapnik /></div>
{{Infobox sakrales Gebäude
[[Datei:Stupa Freinberg Sender.jpg|thumb|300px|Stupa]]
|NAME                  = Buddhistische Diamantweg-Stupa
Die '''Stupa''' ist ein budhistischer Sakralbau am [[Maximilianweg]] am [[Linz]]er [[Freinberg (Berg)|Freinberg]], am Geländes des [[Arboretum der Stadt Linz]].
|META                  = Die Buddhistische Diamantweg-Stupa ist ein buddhistischer Sakralbau am Maximilianweg am Linzer Freinberg, am Geländes des Arboretum der Stadt Linz.
|RELIGION              = Buddhismus
|KONFESSION            =  
|BILD                  = Stupa Freinberg Sender.jpg
|BILDBESCHREIBUNG      = Stupa am Linzer Freinberg, im Hintergrund der [[Sender Freinberg]]
|TYP                  =
|ORGANISATION          = [[Linzer Gemeinschaft der Diamantweg-Buddhisten]]
|ANSCHRIFT            = [[Maximilianweg]]
|PLZ                  = 4020
|WEBSEITE              =
|LAT                  = 48.2952
|LON                  = 14.2678
}}
Die '''Buddhistische Diamantweg-Stupa''' ist ein buddhistischer Sakralbau am [[Maximilianweg]] am [[Linz]]er [[Freinberg (Berg)|Freinberg]], am Geländes des [[Arboretum der Stadt Linz]].


== Bauwerk ==
== Bauwerk ==
Die Stupa mit einer Grundfläche von 5,60 x 5,60 m und einer Höhe von 6,80 m wurde im Sommer 2013 von der Linzer Gemeinschaft der Diamantweg-Buddhisten nach den Plänen des Architekten Wojtek Kossowsky aus Darmstadt errichtet. Sie steht in einer Hanglage am [[Maximilianweg]] auf einem gepflasterten ebenen Platz mit Stützmauern und ist barrierefrei zugänglich.<ref>Markus Rohrmoser: {{Webseite|1=derstandard.at/1369362174552/Stupa-in-Linz-Umstrittene-Kraft-der-Stahlstadt-Buddhisten|2=Stupa-in-Linz}} Der Standard, 30. Mai 2013</ref> Eröffnet wurde die Stupa mit dem Lama ''Ole Nydahl'', welcher die Einsetzung eines Lebensbaumes vornimmt und vom tibetanischen Stupa-Meister Lama ''Chogdrup Dorje''.<ref>Markus Rohrmoser: {{Webseite|1=derstandard.at/1373514237963/Stupa-Eroeffnung-Es-naht-die-Erleuchtung-fuer-Linz|2=Stupa-Eröffnung}} Der Standard, 1. August 2013</ref>
Die Stupa mit einer Grundfläche von 5,60 x 5,60 m und einer Höhe von 6,80 m wurde im Sommer 2013 von der [[Linzer Gemeinschaft der Diamantweg-Buddhisten]] nach den Plänen des Architekten Wojtek Kossowsky aus Darmstadt errichtet. Sie steht in einer Hanglage am [[Maximilianweg]] auf einem gepflasterten ebenen Platz mit Stützmauern und ist barrierefrei zugänglich.<ref>Markus Rohrmoser: {{Web|LINK=https://derstandard.at/1369362174552/Stupa-in-Linz-Umstrittene-Kraft-der-Stahlstadt-Buddhisten|TEXT=Stupa-in-Linz}} Der Standard, 30. Mai 2013</ref> Eröffnet wurde die Stupa mit dem Lama ''Ole Nydahl'', welcher die Einsetzung eines Lebensbaumes vornimmt und vom tibetanischen Stupa-Meister Lama ''Chogdrup Dorje''.<ref>Markus Rohrmoser: {{Web|LINK=https://derstandard.at/1373514237963/Stupa-Eroeffnung-Es-naht-die-Erleuchtung-fuer-Linz|TEXT=Stupa-Eröffnung}} Der Standard, 1. August 2013</ref>


Vor der Eröffnung gab es Kritik über das Bauwerk, unter anderem weil diese den Ausblick ins Alpenvorland und die Natur am Freinberg zerstören würde<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/Baustelle-fuer-buddhistisches-Denkmal-am-Freinberg-erhitzt-weiter-die-Gemueter;art66,1128324|text=Baustelle für buddhistisches Denkmal am Freinberg erhitzt weiter die Gemüter|datum=27. Mai 2013}}</ref>.
Vor der Eröffnung gab es Kritik über das Bauwerk, unter anderem weil diese den Ausblick ins Alpenvorland und die Natur am Freinberg zerstören würde<ref>{{OÖN|link=oberoesterreich/linz/Baustelle-fuer-buddhistisches-Denkmal-am-Freinberg-erhitzt-weiter-die-Gemueter;art66,1128324|text=Baustelle für buddhistisches Denkmal am Freinberg erhitzt weiter die Gemüter|datum=27. Mai 2013}}</ref>. Entgegen der Kritik wird die Stupa heute gerade als Aussichtspunkt auf das Alpenvorland genutzt.


== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
   Datei:Stupa Maximilianweg.jpg
   Datei:Stupa Maximilianweg.jpg|Die Stupa am Maximilianweg
</gallery>
</gallery>


Zeile 17: Zeile 30:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Webseite|1=www.stupa-linz.at/de/|2=Webpräsenz der Stupa Linz}}
* {{Web|LINK=https://www.stupa-linz.at/|TEXT=Webpräsenz der Stupa Linz}}


{{Geo|lat=48.2953|lon=14.2678}}
{{Geo|lat=48.2953|lon=14.2678}}
{{AusWikipedia|Stupa_Linz|Stupa Linz}}
{{AusWikipedia|Stupa Linz}}


[[Kategorie:Sakralbau]]
[[Kategorie:Sakralbau]]
[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]]
[[Kategorie:Aussichtspunkt]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 10:07 Uhr

Buddhistische Diamantweg-Stupa
Religion: Buddhismus
Zugehörigkeit: Linzer Gemeinschaft der Diamantweg-Buddhisten
Stupa am Linzer Freinberg, im Hintergrund der Sender Freinberg
Stupa am Linzer Freinberg, im Hintergrund der Sender Freinberg
Anschrift: Maximilianweg
PLZ: 4020
Die Karte wird geladen …

Die Buddhistische Diamantweg-Stupa ist ein buddhistischer Sakralbau am Maximilianweg am Linzer Freinberg, am Geländes des Arboretum der Stadt Linz.

Bauwerk

Die Stupa mit einer Grundfläche von 5,60 x 5,60 m und einer Höhe von 6,80 m wurde im Sommer 2013 von der Linzer Gemeinschaft der Diamantweg-Buddhisten nach den Plänen des Architekten Wojtek Kossowsky aus Darmstadt errichtet. Sie steht in einer Hanglage am Maximilianweg auf einem gepflasterten ebenen Platz mit Stützmauern und ist barrierefrei zugänglich.[1] Eröffnet wurde die Stupa mit dem Lama Ole Nydahl, welcher die Einsetzung eines Lebensbaumes vornimmt und vom tibetanischen Stupa-Meister Lama Chogdrup Dorje.[2]

Vor der Eröffnung gab es Kritik über das Bauwerk, unter anderem weil diese den Ausblick ins Alpenvorland und die Natur am Freinberg zerstören würde[3]. Entgegen der Kritik wird die Stupa heute gerade als Aussichtspunkt auf das Alpenvorland genutzt.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Markus Rohrmoser: Stupa-in-Linz Der Standard, 30. Mai 2013
  2. Markus Rohrmoser: Stupa-Eröffnung Der Standard, 1. August 2013
  3. Baustelle für buddhistisches Denkmal am Freinberg erhitzt weiter die Gemüter, OÖN Oberösterreichische Nachrichten, 27. Mai 2013

Weblinks


Dieses Dokument entstammt ursprünglich aus der deutschsprachigen Wikipedia. Es ist dort zu finden unter dem Stichwort Stupa Linz, die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im LinzWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter der CC-BY-SA-Lizenz.