Palais Kaufmännischer Verein: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Das Palais, Blick von Südwesten Das '''Palais Kaufmännischer Verein''', kurz oft '''(Kaufmännisches) Ve…“ |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gebäude | |||
Das '''Palais Kaufmännischer Verein''', kurz oft '''(Kaufmännisches) Vereinshaus''', ist ein Veranstaltungszentrum im Linzer [[ | |Name = Palais Kaufmännischer Verein | ||
|Meta = Das Palais Kaufmännischer Verein, kurz oft (Kaufmännisches) Vereinshaus, ist ein Veranstaltungszentrum im Linzer Bezirk Innere Stadt an der Kreuzung zwischen Landstraße und Bismarckstraße. Er wird vom Kaufmännischen Verein in Linz geführt. Bekannt ist das Palais vor allem für den großen Ballsaal, weshalb viele der großen Linzer Bälle hier veranstaltet werden. | |||
|Bild = Palais Kaufmännischer Verein.jpg | |||
|Bildbeschreibung = Das Palais, Blick von Südwesten | |||
|Anschrift = [[Landstraße]] 49 | |||
|PLZ = 4020 | |||
|Ort = Linz | |||
|Parkmöglichkeit = | |||
|Webseite = | |||
|lat = 48.2998 | |||
|lon = 14.2921 | |||
}} | |||
Das '''Palais Kaufmännischer Verein''', kurz oft '''(Kaufmännisches) Vereinshaus''', ist ein Veranstaltungszentrum im Linzer [[Bezirk Innere Stadt]] an der Kreuzung zwischen [[Landstraße]] und [[Bismarckstraße]]. Er wird vom [[Kaufmännischer Verein in Linz|Kaufmännischen Verein in Linz]] geführt. Bekannt ist das Palais vor allem für den großen Ballsaal, weshalb viele der großen Linzer Bälle hier veranstaltet werden. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
1892 beschloss der [[Kaufmännischer Verein in Linz|Kaufmännische Verein]] die Errichtung eines eigenen Gebäudes. Der Spatenstich zum Bau erfolgte am 30. März 1896. Bereits zweieinhalb Jahre später, am 20. November 1898, kann das Palais feierlich eröffnet werden. Als erster Untermieter zieht noch im Jahr 1898 der Männerbund [[Schlaraffia]] ein. Zu Beginn war auch die [[Handelskammer]] in den Räumlichkeiten untergebracht. | 1892 beschloss der [[Kaufmännischer Verein in Linz|Kaufmännische Verein]] die Errichtung eines eigenen Gebäudes. Der Spatenstich zum Bau erfolgte am 30. März 1896. Bereits zweieinhalb Jahre später, am 20. November 1898, kann das Palais feierlich eröffnet werden. Als erster Untermieter zieht noch im Jahr 1898 der Männerbund [[Schlaraffia]] ein. Zu Beginn war auch die [[Handelskammer]] in den Räumlichkeiten untergebracht. | ||
Um 1900 warb das ''Kaufmännische Vereinshaus'' nicht nur mit vorzüglichen Getränken, mit Souterrain- und Saal''localitäten'', mit ''civilen'' Preisen und der Tatsache, dass es das erste und feinste Restaurant am Platze sei, sondern auch mit "''On parle francais''" (man spricht Französisch) und "''English spoken''" (man spricht Englisch). | |||
Im 2. Weltkrieg wird das Gebäude beschädigt. Nach der Restauration findet 1949 der erste Ball nach dem Krieg wieder statt. | Im 2. Weltkrieg wird das Gebäude beschädigt. Nach der Restauration findet 1949 der erste Ball nach dem Krieg wieder statt. | ||
Bis Anfang 2009 wurde das Gebäude erweitert. Dabei wurde unter anderem eine [[Tiefgarage Landstraße|Tiefgarage]] errichtet (350 Stellplätze, davon 100 für das Palais reserviert) und das Angebot an Konferenzräumen und Seminarsälen sowie weiteren Nebenräumen ergänzt. Zum | Bis Anfang 2009 wurde das Gebäude erweitert. Dabei wurde unter anderem eine [[Tiefgarage Landstraße|Tiefgarage]] errichtet (350 Stellplätze, davon 100 für das Palais reserviert) und das Angebot an Konferenzräumen und Seminarsälen sowie weiteren Nebenräumen ergänzt. Zum angrenzenden neu-errichteten [[Hotel Park Inn Linz]] wurde ein direkter Übergang geschaffen. Das Palais kann nun Veranstaltungen bis zu 1800 Personen betreuen. | ||
== Ausstattung == | == Ausstattung == | ||
Zeile 15: | Zeile 29: | ||
* ''Roter Saal'' | * ''Roter Saal'' | ||
* ''Blauer Saal'' | * ''Blauer Saal'' | ||
* ''Gelber Saal'' | * ''Gelber Saal'' | ||
* ''Parksaal'' | |||
* ''Turmzimmer'' | * ''Turmzimmer'' | ||
Darüber hinaus stehen die ''Sektbar'' und die ''Blaue Bar'' zur Verfügung. Das [[Josef|Stadtbräu Josef]] im Erdgeschoß/Hinterhof kann direkt vom Foyer aus erreicht werden. | Darüber hinaus stehen die ''Sektbar'' und die ''Blaue Bar'' zur Verfügung. Das [[Josef|Stadtbräu Josef]] im Erdgeschoß/Hinterhof kann direkt vom Foyer aus erreicht werden. | ||
== Bilder == | |||
;Außen | |||
<gallery> | |||
Datei:Palais Kaufmännischer Verein Rückseite.jpg|Rückseite, zum [[City Park]] hin | |||
Datei:Kaufmännischen Vereinshaus by OHSieLi.jpg|Kaufmännischen Vereinshaus Ecke [[Landstraße]] | |||
Datei:Palais Kaufmännischer Verein by OHSieLi.jpg|Vereinshausfront entlang der [[Landstraße]] | |||
</gallery> | |||
;Innenräume | |||
<gallery> | |||
Datei:Vereinshaus Stiege Eingang.jpg|Blick von der Hauptstiege zum Eingangsbereich | |||
Datei:Vereinshaus Stiege.jpg|Hauptstiege | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * {{Web|LINK=https://www.palaislinz.at/|TEXT=Offizieller Webauftritt des Palais Kaufmännischer Verein}} | ||
== Quelle == | |||
* ''Linzer Zeitung'' Sondernummer anlässlich der [[Festwoche Linz um die Jahrhundertwende]], die vom 15. bis 23. Juni 1968 stattfand | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]] | ||
[[Kategorie:Historische Gaststätten und Hotels]] |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 19:24 Uhr
Palais Kaufmännischer Verein | |
![]() Das Palais, Blick von Südwesten | |
Anschrift | Landstraße 49 |
PLZ | 4020 |
Ort | Linz |
Das Palais Kaufmännischer Verein, kurz oft (Kaufmännisches) Vereinshaus, ist ein Veranstaltungszentrum im Linzer Bezirk Innere Stadt an der Kreuzung zwischen Landstraße und Bismarckstraße. Er wird vom Kaufmännischen Verein in Linz geführt. Bekannt ist das Palais vor allem für den großen Ballsaal, weshalb viele der großen Linzer Bälle hier veranstaltet werden.
Geschichte
1892 beschloss der Kaufmännische Verein die Errichtung eines eigenen Gebäudes. Der Spatenstich zum Bau erfolgte am 30. März 1896. Bereits zweieinhalb Jahre später, am 20. November 1898, kann das Palais feierlich eröffnet werden. Als erster Untermieter zieht noch im Jahr 1898 der Männerbund Schlaraffia ein. Zu Beginn war auch die Handelskammer in den Räumlichkeiten untergebracht.
Um 1900 warb das Kaufmännische Vereinshaus nicht nur mit vorzüglichen Getränken, mit Souterrain- und Saallocalitäten, mit civilen Preisen und der Tatsache, dass es das erste und feinste Restaurant am Platze sei, sondern auch mit "On parle francais" (man spricht Französisch) und "English spoken" (man spricht Englisch).
Im 2. Weltkrieg wird das Gebäude beschädigt. Nach der Restauration findet 1949 der erste Ball nach dem Krieg wieder statt.
Bis Anfang 2009 wurde das Gebäude erweitert. Dabei wurde unter anderem eine Tiefgarage errichtet (350 Stellplätze, davon 100 für das Palais reserviert) und das Angebot an Konferenzräumen und Seminarsälen sowie weiteren Nebenräumen ergänzt. Zum angrenzenden neu-errichteten Hotel Park Inn Linz wurde ein direkter Übergang geschaffen. Das Palais kann nun Veranstaltungen bis zu 1800 Personen betreuen.
Ausstattung
Das Palais verfügt über 7 Säle, die sich allesamt im 1. Stock befinden:
- Festsaal (großer Ballsaal)
- Bildersaal
- Roter Saal
- Blauer Saal
- Gelber Saal
- Parksaal
- Turmzimmer
Darüber hinaus stehen die Sektbar und die Blaue Bar zur Verfügung. Das Stadtbräu Josef im Erdgeschoß/Hinterhof kann direkt vom Foyer aus erreicht werden.
Bilder
- Außen
-
Rückseite, zum City Park hin
-
Kaufmännischen Vereinshaus Ecke Landstraße
-
Vereinshausfront entlang der Landstraße
- Innenräume
-
Blick von der Hauptstiege zum Eingangsbereich
-
Hauptstiege
Weblinks
Quelle
- Linzer Zeitung Sondernummer anlässlich der Festwoche Linz um die Jahrhundertwende, die vom 15. bis 23. Juni 1968 stattfand