Central: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Karte|ort=48.3013 N, 14.2894 E}}
{{Infobox Gebäude
{{Bild|datei=Central Scriptconf.jpg|text=Der Veranstaltungssaal während einer Konferenz}}
|Name                  = Central
|Meta                  = Das Central Linz ist ein Veranstaltungszentrum in Linz. Es befindet sich im Stadtzentrum, an der Landstraße nahe der Mozartkreuzung. Im ehemaligen Kino (Central-Kino) finden heute Konzerte, Vorträge oder Konferenzen statt.
|Bild                 = Central Scriptconf.jpg
|Bildbeschreibung      = Der Veranstaltungssaal während einer Konferenz
|Anschrift            = [[Landstraße]]
|PLZ                  = 4020
|Ort                  = Linz
|Parkmöglichkeit      =
|Webseite              =
|lat                  = 48.3013
|lon                  = 14.2894
}}
Das '''Central Linz''' ist ein Veranstaltungszentrum in [[Linz]]. Es befindet sich im Stadtzentrum, an der [[Landstraße]] nahe der [[Mozartkreuzung]]. Im ehemaligen Kino ("Central-Kino") finden heute Konzerte, Vorträge oder Konferenzen statt.
Das '''Central Linz''' ist ein Veranstaltungszentrum in [[Linz]]. Es befindet sich im Stadtzentrum, an der [[Landstraße]] nahe der [[Mozartkreuzung]]. Im ehemaligen Kino ("Central-Kino") finden heute Konzerte, Vorträge oder Konferenzen statt.


Zeile 14: Zeile 25:
Das Vorgebäude wurde bereits im 16. Jahrhundert als Zuhaus zum [[Bürgerspital]] genutzt. Es bleibt bis 1787 ein Bruderhaus armer Leute. Ab 1788 wird im Gebäude die Gaststätte "Zum Goldenen Schiff" betrieben. Ein Kino wird erstmals 1897 im Hof errichtet. 1919 werden das nunmehrige "Hotel Schiff" samt Kino vom [[Verein Arbeiterheim]] erworben. Das Kino wird zum "Zentralkino" ausgebaut.  Am 12. Februar 1934 wird das Hotel Schiff Ausgangspunkt des Österreichischen Bürgerkrieges.
Das Vorgebäude wurde bereits im 16. Jahrhundert als Zuhaus zum [[Bürgerspital]] genutzt. Es bleibt bis 1787 ein Bruderhaus armer Leute. Ab 1788 wird im Gebäude die Gaststätte "Zum Goldenen Schiff" betrieben. Ein Kino wird erstmals 1897 im Hof errichtet. 1919 werden das nunmehrige "Hotel Schiff" samt Kino vom [[Verein Arbeiterheim]] erworben. Das Kino wird zum "Zentralkino" ausgebaut.  Am 12. Februar 1934 wird das Hotel Schiff Ausgangspunkt des Österreichischen Bürgerkrieges.


Ab 1949 spielt das Kino wieder nonstop. 1982 wird das Kino auf drei Säle erweitert, 1985 der Pachtvertrag durch die Konstantin-Kinokette übernommen. 2006 jedoch wird das Kino aufgrund von Unwirtschaftlichkeit geschlossen. Der Saal wird im [[Linz09|Kulturhauptstadtjahr 2009]] als [[Ruhepol]] genutzt. Nach Linz09 wird der nunmehrige Veranstaltungssaal und Gastronomieflächen eingerichtet, Teile als Büroflächen weitergenutzt.<ref>{{WebseiteSicher|1=www.centrallinz.at/startseite/geschichte/|2=Geschichte des Central}}</ref>
Ab 1949 spielt das Kino wieder nonstop. 1982 wird das Kino auf drei Säle erweitert, 1985 der Pachtvertrag durch die Konstantin-Kinokette übernommen. 2006 jedoch wird das Kino aufgrund von Unwirtschaftlichkeit geschlossen. Der Saal wird im [[Linz09|Kulturhauptstadtjahr 2009]] als [[Ruhepol]] genutzt. Nach Linz09 wird der nunmehrige Veranstaltungssaal und Gastronomieflächen eingerichtet, Teile als Büroflächen weitergenutzt.<ref>{{Web|LINK=https://www.centrallinz.at/startseite/geschichte/|TEXT=Geschichte des Central}}</ref>


== Kontakt ==
== Kontakt ==
Zeile 27: Zeile 38:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{WebseiteSicher|www.centrallinz.at/}}
* {{Web|LINK=https://www.centrallinz.at/|TEXT=centrallinz.at}} (Offizielle Webseite)


[[Kategorie:Veranstaltungszentrum]]
[[Kategorie:Veranstaltungszentrum]]
[[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]]
[[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]]

Aktuelle Version vom 6. Jänner 2025, 09:45 Uhr

Central
Der Veranstaltungssaal während einer Konferenz
Der Veranstaltungssaal während einer Konferenz
Anschrift Landstraße
PLZ 4020
Ort Linz
Die Karte wird geladen …

Das Central Linz ist ein Veranstaltungszentrum in Linz. Es befindet sich im Stadtzentrum, an der Landstraße nahe der Mozartkreuzung. Im ehemaligen Kino ("Central-Kino") finden heute Konzerte, Vorträge oder Konferenzen statt.

Einrichtung

Das Saal und die umliegenden Flächen bieten auf rund 270 m² die Möglichkeit zur Durchführung von Konzerten, Vorträgen, Tagungen, Seminaren, Workshops oder Konferenzen. Die Bühne hat eine Fläche von rund 28 m².

Gastronomie

Direkt angrenzend befindet sich das Cafe Central, das auch Catering für Veranstaltungen zur Verfügung stellt.

Geschichte

1897 das Kino dort errichtet, 1934 wurde das Gebäude zum Symbol des Widerstandes, 1945 zerbombt und wieder eröffnet, bevor letztendlich 2006 das Kino geschlossen und 2010 der Umbau zum Veranstaltungszentrum erfolgte.

Das Vorgebäude wurde bereits im 16. Jahrhundert als Zuhaus zum Bürgerspital genutzt. Es bleibt bis 1787 ein Bruderhaus armer Leute. Ab 1788 wird im Gebäude die Gaststätte "Zum Goldenen Schiff" betrieben. Ein Kino wird erstmals 1897 im Hof errichtet. 1919 werden das nunmehrige "Hotel Schiff" samt Kino vom Verein Arbeiterheim erworben. Das Kino wird zum "Zentralkino" ausgebaut. Am 12. Februar 1934 wird das Hotel Schiff Ausgangspunkt des Österreichischen Bürgerkrieges.

Ab 1949 spielt das Kino wieder nonstop. 1982 wird das Kino auf drei Säle erweitert, 1985 der Pachtvertrag durch die Konstantin-Kinokette übernommen. 2006 jedoch wird das Kino aufgrund von Unwirtschaftlichkeit geschlossen. Der Saal wird im Kulturhauptstadtjahr 2009 als Ruhepol genutzt. Nach Linz09 wird der nunmehrige Veranstaltungssaal und Gastronomieflächen eingerichtet, Teile als Büroflächen weitergenutzt.[1]

Kontakt

Central Linz
Landstraße 36
4020 Linz
Telefon: +43 (0) 5 7726 1122
E-Mail: office@centrallinz.at

Einzelnachweise

Weblinks