Domgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(33 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
Die '''Domgasse''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[ | |NAME = Domgasse | ||
|META = Die Domgasse ist eine Straße im Linzer Bezirk Innere Stadt. Sie führt auf einer Länge von etwa 250 Metern vom Pfarrplatz bis zum Taubenmarkt. | |||
|BILD = Domgasse Richtung Pfarrplatz.jpg | |||
|BILDBESCHREIBUNG = Domgasse, Blick Richtung [[Pfarrplatz]] | |||
|BEZIRK = {{Bezirk|NAME=Innere Stadt}} | |||
|KATASTRALGEMEINDE = {{KG|Linz}} | |||
|PLZ = {{PLZ|4020}} | |||
|EINFAMILIENHÄUSER = | |||
|MEHRFAMILIENHÄUSER = ja | |||
|HANDEL = ja | |||
|GEWERBE = | |||
|INDUSTRIE = | |||
|LANDWIRTSCHAFT = | |||
|BESONDERHEITEN = | |||
|BESCHRÄNKUNGEN = {{Einbahn}} {{Begegnungszone}} | |||
|GESCHWINDIGKEIT = {{20km}} | |||
|LAT = 48.3053 | |||
|LON = 14.2881 | |||
}} | |||
Die '''Domgasse''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Innere Stadt]]. Sie führt auf einer Länge von etwa 250 Metern vom [[Pfarrplatz]] bis zum [[Taubenmarkt]]. Die Straße ist nach dem [[Alter Dom|Alten Dom]] benannt<ref>{{Strassenname|ID=2097|namenstyp=einrichtung|jahr=1869}}</ref>. An der Domgasse befinden sich typische Innenstadt-Häuser mit teilweise historischen Fassaden. Die Häuser werden als Wohnraum, von Handelsbetrieben oder der öffentlichen Verwaltung genutzt. | |||
Im Zuge der Linzer Baumpflanzinitiative sollen ab 2023 zunächst 50 Bäume an den Straßen um die Stadtpfarrkirche gepflanzt werden, so auch an der Domgasse.<ref>{{OOEORF|link=stories/3166633/|text=Land unterstützt Linzer Baumpflanzoffensive|datum=27. Juli 2022}}</ref> Auch wurde die Straße im April 2023 in eine [[Begegnungszone]] umgewandelt. | |||
== Name == | |||
1869 nach der bei der Errichtung des Bistums Linz zur Domkirche (bis 1909) erhobenen Jesuitenkirche. | |||
=== Historische Namen === | |||
* 1612 Schmidgassen (wahrscheinlich analog zur heutigen [[Schmidtorstraße]]) | |||
* 1644 Schmid- oder Jesuitergassen | |||
* 1710 bis nach 1801 Jesuitengassen | |||
* Seit 1802 Dombrückel (nach der dort vorhandenen Brücke über den (Stadt-)[[Graben]], der allerdings nach dem [[Stadtbrand 1800]] ohnehin demoliert wurde) | |||
* 1834 Domgasse und Domplatz | |||
== Trasse == | == Trasse == | ||
Die Domgasse beginnt am Südost-Eck des [[Pfarrplatz]]es. Sie verläuft in südlicher Richtung. Westlich zweigt die [[Pfarrgasse]] ab. Die Domgasse schwenkt | Die Domgasse beginnt am Südost-Eck des [[Pfarrplatz]]es. Sie verläuft in südlicher Richtung. Westlich zweigt die [[Pfarrgasse]] ab. Die Domgasse schwenkt daraufhin nach Westen. Unmittelbar vor Erreichen des [[Hauptplatz]]es schwenkt sie wiederum nach Süden. Zum Hauptplatz ist an dieser Stelle ein Durchgang vorhanden, der von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden kann. Westlich zweigt die [[Annagasse]] ab. Die Domgasse endet schließlich am [[Graben]] beim [[Taubenmarkt]]. | ||
=== Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen === | |||
Seit dem Jahr 2023 ist die Domgasse eine {{Begegnungszone}} mit Verkehrsberuhigung. | |||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
Seit April 2023 ist die Straße eine Begegnungszone. Auf Kosten mehrerer Parkplätze wurde Platz unter anderem für größere Schanigärten geschaffen.<ref>{{OÖN|LINK=oberoesterreich/linz/die-domgasse-wird-mit-17-april-eine-begegnungszone;art66,3803597|TEXT=Die Domgasse wird mit 17. April eine Begegnungszone|DATUM=15. März 2023}}</ref> Die Straße befindet sich in der zentralen Innenstadt zwischen {{B 139}} im Westen, {{B 129}} im Norden und dem [[Graben]] im Osten und Süden. | |||
;Öffentlicher Verkehr | ;Öffentlicher Verkehr | ||
Beim Südende der Gasse befindet sich die | Beim Südende der Gasse befindet sich die Haltestelle {{Hst Taubenmarkt}}. | ||
== Einrichtungen == | == Einrichtungen == | ||
* [[Stadtpfarrkirche]] ([[Pfarrplatz]]) | * {{Einrichtung|Christliche Kirche}} [[Stadtpfarrkirche]] ([[Pfarrplatz]]) | ||
* [[Alter Dom]] | * {{Einrichtung|Platz}} "[[Postplatz]]" beim Postamt 4010 Linz | ||
* [[Taubenmarkt]] | * {{Einrichtung|Christliche Kirche}} [[Alter Dom]] (Ignatiuskirche) | ||
* [[Chelsea]] | * {{Einrichtung|Platz}} [[Taubenmarkt]] | ||
;Gastronomie | |||
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Chelsea]] | |||
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Boiler Room]] | |||
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Divino]] | |||
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Hemingway]] | |||
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Zaffran]] | |||
* {{Einrichtung|Gastronomie}} [[Front Food]] | |||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Datei:Wachauer Weinhaus - La Boheme - Bild von Otmar Helmlinger.jpg|Ehemaliges [[Wachauer Weinhaus]] (später: [[La Boheme]], heute: [[front food]]) | |||
</gallery> | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Straße]] | [[Kategorie:Straße]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bezirk Innere Stadt]] | ||
[[Kategorie:Begegnungszone]] |
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 22:38 Uhr
Domgasse Straße in Linz | |
![]() Domgasse, Blick Richtung Pfarrplatz | |
statistischer Bezirk | Innere Stadt |
Katastralgemeinde | KG Linz |
Postleitzahl | 4020 Linz |
Nutzung | Mehrfamilienhäuser Handel |
Verkehrsbeschränkungen | ![]() ![]() |
Geschwindigkeits-Beschränkungen | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Leaflet | © OpenStreetMap contributors |
Die Domgasse ist eine Straße im Linzer Bezirk Innere Stadt. Sie führt auf einer Länge von etwa 250 Metern vom Pfarrplatz bis zum Taubenmarkt. Die Straße ist nach dem Alten Dom benannt[1]. An der Domgasse befinden sich typische Innenstadt-Häuser mit teilweise historischen Fassaden. Die Häuser werden als Wohnraum, von Handelsbetrieben oder der öffentlichen Verwaltung genutzt.
Im Zuge der Linzer Baumpflanzinitiative sollen ab 2023 zunächst 50 Bäume an den Straßen um die Stadtpfarrkirche gepflanzt werden, so auch an der Domgasse.[2] Auch wurde die Straße im April 2023 in eine Begegnungszone umgewandelt.
Name
1869 nach der bei der Errichtung des Bistums Linz zur Domkirche (bis 1909) erhobenen Jesuitenkirche.
Historische Namen
- 1612 Schmidgassen (wahrscheinlich analog zur heutigen Schmidtorstraße)
- 1644 Schmid- oder Jesuitergassen
- 1710 bis nach 1801 Jesuitengassen
- Seit 1802 Dombrückel (nach der dort vorhandenen Brücke über den (Stadt-)Graben, der allerdings nach dem Stadtbrand 1800 ohnehin demoliert wurde)
- 1834 Domgasse und Domplatz
Trasse
Die Domgasse beginnt am Südost-Eck des Pfarrplatzes. Sie verläuft in südlicher Richtung. Westlich zweigt die Pfarrgasse ab. Die Domgasse schwenkt daraufhin nach Westen. Unmittelbar vor Erreichen des Hauptplatzes schwenkt sie wiederum nach Süden. Zum Hauptplatz ist an dieser Stelle ein Durchgang vorhanden, der von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden kann. Westlich zweigt die Annagasse ab. Die Domgasse endet schließlich am Graben beim Taubenmarkt.
Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen
Seit dem Jahr 2023 ist die Domgasse eine Begegnungszone mit Verkehrsberuhigung.
Verkehr
Seit April 2023 ist die Straße eine Begegnungszone. Auf Kosten mehrerer Parkplätze wurde Platz unter anderem für größere Schanigärten geschaffen.[3] Die Straße befindet sich in der zentralen Innenstadt zwischen B 139 Kremstal Straße im Westen, B 129 Eferdinger Straße im Norden und dem Graben im Osten und Süden.
- Öffentlicher Verkehr
Beim Südende der Gasse befindet sich die Haltestelle Taubenmarkt (
1, 2, 3, 4, N82,
26, 27, 192).
Einrichtungen
Stadtpfarrkirche (Pfarrplatz)
"Postplatz" beim Postamt 4010 Linz
Alter Dom (Ignatiuskirche)
Taubenmarkt
- Gastronomie