Bethlehemstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|BEZIRK = {{Bezirk|NAME=Innere Stadt}} | |BEZIRK = {{Bezirk|NAME=Innere Stadt}} | ||
|KATASTRALGEMEINDE = {{KG|Linz}} | |KATASTRALGEMEINDE = {{KG|Linz}} | ||
|PLZ = {{PLZ|4020}} | |||
|EINFAMILIENHÄUSER = | |EINFAMILIENHÄUSER = | ||
|MEHRFAMILIENHÄUSER = ja | |MEHRFAMILIENHÄUSER = ja | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
|LANDWIRTSCHAFT = | |LANDWIRTSCHAFT = | ||
|BESONDERHEITEN = | |BESONDERHEITEN = | ||
|VERMIETUNG = {{GWG}}, {{BRW}} | |||
|BESCHRÄNKUNGEN = {{Einbahn}} | |||
|GESCHWINDIGKEIT = {{30km}} | |||
|LAT = 48.3039 | |LAT = 48.3039 | ||
|LON = 14.2945 | |LON = 14.2945 | ||
}} | }} | ||
Die '''Bethlehemstraße''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Innere Stadt]]. Sie führt auf einer Länge von etwa 650 Metern von der [[Landstraße]] bis zur [[Harrachstraße]]. Die Straße ist nach einer ehemaligen Kapelle im heutigen [[Nordico]] benannt<ref>{{Strassenname|ID=3335}}</ref>. An der Bethlehemstraße befinden sich typische mehrgeschoßige Innenstadthäuser mit Wohnungs- sowie Handels- und Büro-Nutzung. | Die '''Bethlehemstraße''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Innere Stadt]]. Sie führt auf einer Länge von etwa 650 Metern von der [[Landstraße]] bis zur [[Harrachstraße]]. Die Straße ist nach einer ehemaligen Kapelle im heutigen [[Nordico]] benannt<ref name="linzstrassenname">{{Strassenname|ID=3335|namenstyp=einrichtung|jahr=1869}}</ref>. An der Bethlehemstraße befinden sich typische mehrgeschoßige Innenstadthäuser mit Wohnungs- sowie Handels- und Büro-Nutzung. | ||
== Name == | |||
Die Bethlehemstraße wurde 1869 nach einer ehemaligen Kapelle im ''Nordischen Stift'' (heutiges Stadtmuseum [[Nordico]]) benannt. Die Kapelle trug ihren Namen, weil sie einer Kirche in Bethlehem nachempfunden war. Sie wurde 1805 profaniert und 1962 endgültig demoliert. | |||
=== Historische Namen === | |||
Die heutige Bethlehemstraße verfügt über eine reichhaltige Namensgeschichte<ref name="linzstrassenname" />: | |||
* vor 1439 ''Spitalgasse'' nach dem [[Bürgerspital]]. | |||
* 1595 ''Schliechtlgasse'' vermutlich nach dem 1535 bezeugten Hausbesitzer Hans Schliechtl. | |||
* 1730 ''Grünbaumgasse'' nach dem 1961 demolierten Gasthof [[Zum Grünen Baum]]. | |||
* 1771 ''Bethlehemgasse''. | |||
* 1825 ''Alte Bethlehemgasse''. Der östliche Teil vor dem [[Elisabethinenkloster]] wurde in das ''Spitzfeld'' einbezogen (Raum zwischen Bethlehem-, Harrach- und Fadingerstraße). | |||
* ''Äußere Bethlehemstraße'' | |||
* 1815 ''Oberes Primerfeld'' für den Teil zwischen [[Harrachstraße]] und der [[Eiserne Hand|Eisernen Hand]], der Teil zwischen [[Harrachstraße]] und [[Elisabethstraße]] ''Obere Peissenfeldstraße'' | |||
== Trasse == | == Trasse == | ||
Die Straße beginnt an der [[Landstraße]], knapp nördlich der Kreuzung mit der [[Spittelwiese]]. Sie verläuft zunächst in nordöstlicher Richtung. Vor Norden mündet die [[Marienstraße]] ein, anschließend quert die [[Dametzstraße]]. An die Dametzstraße angrenzend befindet sich auch der 2022 benannte [[Simon-Wiesenthal-Platz]] vor dem [[Nordico]]. Die Bethlehemstraße schwenkt in östliche Richtung, danach werden die [[Fadingerstraße]] und die [[Elisabethstraße]]. Die Bethlehemstraße endet schließlich an der [[Harrachstraße]]. | Die Straße beginnt an der [[Landstraße]], knapp nördlich der Kreuzung mit der [[Spittelwiese]]. Sie verläuft zunächst in nordöstlicher Richtung. Vor Norden mündet die [[Marienstraße]] ein, anschließend quert die [[Dametzstraße]]. An die Dametzstraße angrenzend befindet sich auch der 2022 benannte [[Simon-Wiesenthal-Platz]] vor dem [[Nordico]]. Die Bethlehemstraße schwenkt in östliche Richtung, danach werden die [[Fadingerstraße]] und die [[Elisabethstraße]]. Die Bethlehemstraße endet schließlich an der [[Harrachstraße]]. | ||
=== Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen === | |||
Die Straße ist, wie ein Großteil der Nebenstraße im [[Bezirk Innere Stadt|Stadtzentrum]], Teil einer {{30er-Zone}}. Ihr westliches Ende geht in die {{Fußgängerzone}} ([[Fußgängerzone Landstraße]]) über. Die restlichen Straßenteile sind großteils als {{Einbahn}} geführt (mit markierten Radfahrstreifen gegen die Einbahn). | |||
== Einrichtungen == | == Einrichtungen == | ||
* [[Passage]] (Einkaufszentrum) | {{Einrichtungen}} | ||
* [[City Parkhaus]] | * {{Einrichtung|Handel}} [[Passage]] (Einkaufszentrum) | ||
* [[Nordico]] | * {{Einrichtung|Parken}} [[City Parkhaus]] | ||
* [[Katholisch-theologische Privatuniversität]] | * {{Einrichtung|Museum}} Stadtmuseum [[Nordico]] | ||
* [[Synagoge der israelitischen Kultusgemeinde]] | * {{Einrichtung|Bildung}} [[Katholisch-theologische Privatuniversität]] | ||
* [[Fadingergymnasium]] | * {{Einrichtung|Religion}} [[Synagoge der israelitischen Kultusgemeinde]] | ||
* [[Elisabethinenkirche]] | * {{Einrichtung|Bildung}} [[Fadingergymnasium]] | ||
* {{Einrichtung|Christliche Kirche}} [[Elisabethinenkirche]] | |||
=== Wohnungsangebot === | |||
Genossenschafts-Wohnungen an der Straße werden unter anderem von der Linzer {{GWG}} und {{BRW}} verwaltet und vermietet. | |||
== Verkehrsanbindung == | |||
Die Bethlehemstraße befindet sich im Stadtzentrum zwischen den als Einbahn-Achsen geführten Straße [[Elisabethstraße]] (nördliche Richtung) und [[Dametzstraße]] (südliche Richtung). | |||
=== Öffentlicher Verkehr === | |||
Die nächstgelegene Haltestelle des öffentlichen Verkehrs ist die Haltestelle {{Hst Taubenmarkt}}. Sie befindet sich in der [[Landstraße]] nahe dem westlichen Ende der Bethlehemstraße. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 22:36 Uhr
Bethlehemstraße Straße in Linz | |
![]() Bethlehemstraße, Blick von der Landstraße Richtung Osten, rechts das Passage | |
statistischer Bezirk | Innere Stadt |
Katastralgemeinde | KG Linz |
Postleitzahl | 4020 Linz |
Nutzung | Mehrfamilienhäuser Handel |
Verkehrsbeschränkungen | ![]() |
Geschwindigkeits-Beschränkungen | ![]() |
Vermietung | ![]() ![]() |
Die Bethlehemstraße ist eine Straße im Linzer Bezirk Innere Stadt. Sie führt auf einer Länge von etwa 650 Metern von der Landstraße bis zur Harrachstraße. Die Straße ist nach einer ehemaligen Kapelle im heutigen Nordico benannt[1]. An der Bethlehemstraße befinden sich typische mehrgeschoßige Innenstadthäuser mit Wohnungs- sowie Handels- und Büro-Nutzung.
Name
Die Bethlehemstraße wurde 1869 nach einer ehemaligen Kapelle im Nordischen Stift (heutiges Stadtmuseum Nordico) benannt. Die Kapelle trug ihren Namen, weil sie einer Kirche in Bethlehem nachempfunden war. Sie wurde 1805 profaniert und 1962 endgültig demoliert.
Historische Namen
Die heutige Bethlehemstraße verfügt über eine reichhaltige Namensgeschichte[1]:
- vor 1439 Spitalgasse nach dem Bürgerspital.
- 1595 Schliechtlgasse vermutlich nach dem 1535 bezeugten Hausbesitzer Hans Schliechtl.
- 1730 Grünbaumgasse nach dem 1961 demolierten Gasthof Zum Grünen Baum.
- 1771 Bethlehemgasse.
- 1825 Alte Bethlehemgasse. Der östliche Teil vor dem Elisabethinenkloster wurde in das Spitzfeld einbezogen (Raum zwischen Bethlehem-, Harrach- und Fadingerstraße).
- Äußere Bethlehemstraße
- 1815 Oberes Primerfeld für den Teil zwischen Harrachstraße und der Eisernen Hand, der Teil zwischen Harrachstraße und Elisabethstraße Obere Peissenfeldstraße
Trasse
Die Straße beginnt an der Landstraße, knapp nördlich der Kreuzung mit der Spittelwiese. Sie verläuft zunächst in nordöstlicher Richtung. Vor Norden mündet die Marienstraße ein, anschließend quert die Dametzstraße. An die Dametzstraße angrenzend befindet sich auch der 2022 benannte Simon-Wiesenthal-Platz vor dem Nordico. Die Bethlehemstraße schwenkt in östliche Richtung, danach werden die Fadingerstraße und die Elisabethstraße. Die Bethlehemstraße endet schließlich an der Harrachstraße.
Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen
Die Straße ist, wie ein Großteil der Nebenstraße im Stadtzentrum, Teil einer 30er-Zone. Ihr westliches Ende geht in die
Fußgängerzone (Fußgängerzone Landstraße) über. Die restlichen Straßenteile sind großteils als
Einbahn geführt (mit markierten Radfahrstreifen gegen die Einbahn).
Einrichtungen
Die folgenden Einrichtungen befinden sich an der oder um die Straße:
Passage (Einkaufszentrum)
City Parkhaus
Stadtmuseum Nordico
Katholisch-theologische Privatuniversität
- Synagoge der israelitischen Kultusgemeinde
Fadingergymnasium
Elisabethinenkirche
Wohnungsangebot
Genossenschafts-Wohnungen an der Straße werden unter anderem von der Linzer GWG und
Baureform-Wohnstätte verwaltet und vermietet.
Verkehrsanbindung
Die Bethlehemstraße befindet sich im Stadtzentrum zwischen den als Einbahn-Achsen geführten Straße Elisabethstraße (nördliche Richtung) und Dametzstraße (südliche Richtung).
Öffentlicher Verkehr
Die nächstgelegene Haltestelle des öffentlichen Verkehrs ist die Haltestelle Taubenmarkt (
1, 2, 3, 4, N82,
26, 27, 192). Sie befindet sich in der Landstraße nahe dem westlichen Ende der Bethlehemstraße.