Panholzerweg: Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
|NAME = Panholzerweg | |||
Der '''Panholzerweg''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[ | |META = Der Panholzerweg ist eine Straße im Linzer Bezirk Ebelsberg. | ||
|BILD = Panholzerweg.jpg | |||
|BILDBESCHREIBUNG = Panholzerweg, Blick Richtung Nordosten | |||
|BEZIRK = {{Bezirk|NAME=Ebelsberg}} | |||
|KATASTRALGEMEINDE = {{KG|Ebelsberg}}, {{KG|Ufer}} | |||
|PLZ = {{PLZ|4030}} | |||
|EINFAMILIENHÄUSER = | |||
|MEHRFAMILIENHÄUSER = ja | |||
|HANDEL = | |||
|GEWERBE = | |||
|INDUSTRIE = | |||
|LANDWIRTSCHAFT = ja | |||
|BESONDERHEITEN = | |||
|BESCHRÄNKUNGEN = {{Fahrverbot|AUSGENOMMEN=Anlieger und Radfahrer}} | |||
|GESCHWINDIGKEIT = {{15km}} | |||
|LAT = 48.2508 | |||
|LON = 14.3337 | |||
}} | |||
Der '''Panholzerweg''' ist eine Straße im [[Linz]]er [[Bezirk Ebelsberg]]. Er führt auf einer Länge von etwa 1,4 Kilometern vom [[Fadingerplatz]] bis zur [[Uferstraße]]. Die Straße wurde 1954 nach dem gleichnamigen Prokuristen der Lack- und Farbenfabrik [[Christ-Lacke|Christ]] in [[Ufer]], der nach 1919 Initiator einer öffentlichen Beleuchtung in [[Ebelsberg (Ort)|Ebelsberg]] war, benannt<ref>{{Strassenname|ID=2631|namenstyp=personlinz|jahr=1954}}</ref>. An der Straße befinden sich Mehrfamilienhäuser aber auch landwirtschaftliche Flächen. | |||
== Name == | |||
Offiziell benannt wurde die Straße 1954 nach dem Prokuristen der Lack- und Farbenfabrik [[Christ]] in Ufer, [[Johann Panholzer]]. Dieser war nach 1919 Initiator einer öffentlichen Beleuchtung in [[Ebelsberg]]. Im Volksmund wurde die Verkehrsfläche schon vorher so bezeichnet. | |||
== Trasse == | == Trasse == | ||
Der Panholzerweg zweigt in nordöstlicher Richtung vom [[Fadingerplatz]] ab. Östlich zweigt die Straße [[Ebelsberger Schloßberg]] ab. Die Straße führt zuerst parallel zur [[Traun (Fluss)|Traun]], entfernt sich dann aber langsam von dieser. Bei der [[Westbahn]] schwenkt die Straße in östliche Richtung und endet schließlich an der Kreuzung von [[Uferstraße]], [[Fischerfeldstraße]] und der Unterführung unter der [[Westbahn]] zur [[Neufelderstraße]] und [[Moosfelderstraße]]. | Der Panholzerweg zweigt in nordöstlicher Richtung vom [[Fadingerplatz]] ab. Östlich zweigt die Straße [[Ebelsberger Schloßberg]] ab. Die Straße führt zuerst parallel zur [[Traun (Fluss)|Traun]], entfernt sich dann aber langsam von dieser. Bei der [[Westbahn]] schwenkt die Straße in östliche Richtung und endet schließlich an der Kreuzung von [[Uferstraße]], [[Fischerfeldstraße]] und der Unterführung unter der [[Westbahn]] zur [[Neufelderstraße]] und [[Moosfelderstraße]]. | ||
=== Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen === | |||
Für die Straße ist eine 15-km/h-Beschränkung verordnet. | |||
== Verkehrsanschluss == | |||
Der Panholzerweg befindet sich direkt an der {{B 1}}. Autobahnanschlüsse befinden sich südwestlich an der {{Ast Ansfelden|LANG=ja}} oder südöstlich an der {{Ast Asten|LANG=ja}}. | |||
=== Öffentlicher Verkehr === | |||
Die Haltestelle {{Hst Ebelsberg}} befindet sich beim südwestlichen Ende der Straße. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 12: | Zeile 42: | ||
[[Kategorie:Straße]] | [[Kategorie:Straße]] | ||
[[Kategorie:Ebelsberg]] | [[Kategorie:Bezirk Ebelsberg]] |
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2024, 16:47 Uhr
Panholzerweg Straße in Linz | |
![]() Panholzerweg, Blick Richtung Nordosten | |
statistischer Bezirk | Ebelsberg |
Katastralgemeinde | KG Ebelsberg, KG Ufer |
Postleitzahl | 4030 Linz |
Nutzung | Mehrfamilienhäuser Landwirtschaft |
Verkehrsbeschränkungen | ![]() |
Geschwindigkeits-Beschränkungen | ![]() |
Der Panholzerweg ist eine Straße im Linzer Bezirk Ebelsberg. Er führt auf einer Länge von etwa 1,4 Kilometern vom Fadingerplatz bis zur Uferstraße. Die Straße wurde 1954 nach dem gleichnamigen Prokuristen der Lack- und Farbenfabrik Christ in Ufer, der nach 1919 Initiator einer öffentlichen Beleuchtung in Ebelsberg war, benannt[1]. An der Straße befinden sich Mehrfamilienhäuser aber auch landwirtschaftliche Flächen.
Name
Offiziell benannt wurde die Straße 1954 nach dem Prokuristen der Lack- und Farbenfabrik Christ in Ufer, Johann Panholzer. Dieser war nach 1919 Initiator einer öffentlichen Beleuchtung in Ebelsberg. Im Volksmund wurde die Verkehrsfläche schon vorher so bezeichnet.
Trasse
Der Panholzerweg zweigt in nordöstlicher Richtung vom Fadingerplatz ab. Östlich zweigt die Straße Ebelsberger Schloßberg ab. Die Straße führt zuerst parallel zur Traun, entfernt sich dann aber langsam von dieser. Bei der Westbahn schwenkt die Straße in östliche Richtung und endet schließlich an der Kreuzung von Uferstraße, Fischerfeldstraße und der Unterführung unter der Westbahn zur Neufelderstraße und Moosfelderstraße.
Straßeninfrastruktur und Verkehrsregelungen
Für die Straße ist eine 15-km/h-Beschränkung verordnet.
Verkehrsanschluss
Der Panholzerweg befindet sich direkt an der B 1 Wiener Straße. Autobahnanschlüsse befinden sich südwestlich an der Anschlussstelle Ansfelden oder südöstlich an der
Anschlussstelle Asten.
Öffentlicher Verkehr
Die Haltestelle Ebelsberg (
2, N82
11, 19) befindet sich beim südwestlichen Ende der Straße.