Stahlwelt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''voestalpine Stahlwelt''' | {{Bild|datei=Lange Nacht der Familie_0191.jpg|text=Bildbeschreibung}} | ||
{{Bild|datei=Voestalpine Stahlwelt.jpg|text=Das Gebäude der Voestalpine-Stahlwelt}} | |||
Die '''voestalpine Stahlwelt''' ist die Erlebnis- und Wissenswelt der [[voestalpine]] in [[Linz]]. Sie befindet sich unmittelbar außerhalb des Unternehmensgeländes an der voestalpine-Straße/[[Stahlstraße]] im [[Bezirk Industriegebiet-Hafen]]. Die Stahlwelt wurde am 6. November 2009 eröffnet. | |||
Die voestalpine fertigt, verarbeitet und entwickelt weltweit Stahl zu hochwertigen Produkten und innovativen Lösungen. Bei einem Besuch in der voestalpine-Stahlwelt erfahren Sie alles über den Werkstoff Stahl und die vielseitigen Möglichkeiten seines Einsatzes. | |||
Von Juli 2024 bis Ende 2025 ist die Stahlwelt für eine Renovierung und Neugestaltung geschlossen. | |||
== Führung voestalpine Stahlwelt == | |||
Der Weg durch die Ausstellung führt entlang der Bereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Stahlprodukte und Stahlerfolge, die oberste Ebene ist dem voestalpine-Konzern gewidmet. Auf fünf Ebenen zeigt schon die Architektur insbesondere durch den Wechsel von unterschiedlichen räumlichen Eindrücken die Vielseitigkeit des Werkstoffes Stahl und eröffnet eine umfangreiche Erlebniswelt. Interaktive Stationen und Realexponate wechseln einander ab – so kann der Besucher an einer interaktiven Station eigenhändig verschiedene Stahlsorten mischen, den vielschichtigen Aufbau einer Hochofenwand betrachten und u.a. das Gehäuse eines Raketentriebwerks, den Kotflügel eines Autos oder ein Stück einer Erdgas-Pipeline besichtigen. | Der Weg durch die Ausstellung führt entlang der Bereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Stahlprodukte und Stahlerfolge, die oberste Ebene ist dem voestalpine-Konzern gewidmet. Auf fünf Ebenen zeigt schon die Architektur insbesondere durch den Wechsel von unterschiedlichen räumlichen Eindrücken die Vielseitigkeit des Werkstoffes Stahl und eröffnet eine umfangreiche Erlebniswelt. Interaktive Stationen und Realexponate wechseln einander ab – so kann der Besucher an einer interaktiven Station eigenhändig verschiedene Stahlsorten mischen, den vielschichtigen Aufbau einer Hochofenwand betrachten und u.a. das Gehäuse eines Raketentriebwerks, den Kotflügel eines Autos oder ein Stück einer Erdgas-Pipeline besichtigen. | ||
Dauer einer Führung in der voestalpine Stahlwelt: 1,5 h | Dauer einer Führung in der voestalpine Stahlwelt: 1,5 h | ||
{{Bild|datei=304 303 Startergehaeuse und Autoteile.jpg|text=Startergehäuse und Autoteile}} | |||
== Werkstour == | |||
Mit einem unserer Multimedia-Busse können Besucher zudem das 5,2 km² große Werksgelände besuchen und direkt vor Ort einen Blick hinter die Kulissen des Werksgeländes in Linz werfen. Bei der Werkstour kommen Interessierte hautnah an einige der modernsten Produktionsanlagen der Stahlerzeugung und –verarbeitung heran und können den Produktionsprozess vor Ort miterleben. | Mit einem unserer Multimedia-Busse können Besucher zudem das 5,2 km² große Werksgelände besuchen und direkt vor Ort einen Blick hinter die Kulissen des Werksgeländes in Linz werfen. Bei der Werkstour kommen Interessierte hautnah an einige der modernsten Produktionsanlagen der Stahlerzeugung und –verarbeitung heran und können den Produktionsprozess vor Ort miterleben. | ||
Dauer einer Werkstour: 1,5 h | Dauer einer Werkstour: 1,5 h | ||
{{Bild|datei=Zeitgeschichteausstellung 34.jpg|text=Zeitgeschichte-Ausstellung}} | |||
== ZeitgeschichteMUSEUM 1938-1945 == | |||
Der Eintrittspreis beträgt pro Person | Die am 31. Oktober 2014 eröffnete und dauerhaft zugängliche „Zeitgeschichteausstellung 1938-1945“ ist dem Schicksal der zehntausenden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter gewidmet, die zwischen 1938 und 1945 bei Aufbau und Betrieb der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin am Standort Linz im Einsatz waren. Nach Voranmeldung werden Schulklassen und Gruppen ab 15 Personen von Montag bis Samstag zwischen 9 und 17 Uhr durch die Ausstellung geführt. Mittwochs, donnerstags und samstags von 9-17 Uhr sowie freitags von 13-17 Uhr sind die Räumlichkeiten für Individualbesucher geöffnet. | ||
== Besucherinformationen == | |||
=== Öffnungszeiten === | |||
Die Öffnungszeiten der voestalpine-Stahlwelt sind {{Stand|2022|5}}: | |||
* Montag bis Samstag 09:00 bis 17:00 Uhr. | |||
* Sonn- und Feiertag geschlossen. | |||
=== Eintrittspreis === | |||
Der Eintrittspreis beträgt pro Person {{Stand|2022|5}}: | |||
* regulär: 10 Euro | |||
* ermäßigt und für Gruppen ab 15 Personen: 8 Euro | |||
* für Schulklassen: 3 Euro | |||
Eine zusätzliche Werkstour kostet pro Person: | Eine zusätzliche Werkstour kostet pro Person: | ||
* regulär: 12 Euro | |||
* Schulklassen: 3 Euro | |||
Der Eintritt in das Zeitgeschichte MUSEUM der Voestalpine ist kostenlos. | |||
== Kontakt == | |||
Besucherservice-Hotline: +43 50304 15 – 8900 (Mo-Do 8-16 Uhr und Fr 8-13 Uhr) | |||
== Weblinks == | |||
* {{Web|LINK=https://www.voestalpine.com/stahlwelt|TEXT=voestalpine-Stahlwelt}} | |||
[[Kategorie:Bezirk Industriegebiet-Hafen]] | |||
[[Kategorie:Tourismus]] | |||
[[Kategorie:Voestalpine]] | |||
[[Kategorie:Museum]] |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 09:12 Uhr


Die voestalpine Stahlwelt ist die Erlebnis- und Wissenswelt der voestalpine in Linz. Sie befindet sich unmittelbar außerhalb des Unternehmensgeländes an der voestalpine-Straße/Stahlstraße im Bezirk Industriegebiet-Hafen. Die Stahlwelt wurde am 6. November 2009 eröffnet.
Die voestalpine fertigt, verarbeitet und entwickelt weltweit Stahl zu hochwertigen Produkten und innovativen Lösungen. Bei einem Besuch in der voestalpine-Stahlwelt erfahren Sie alles über den Werkstoff Stahl und die vielseitigen Möglichkeiten seines Einsatzes.
Von Juli 2024 bis Ende 2025 ist die Stahlwelt für eine Renovierung und Neugestaltung geschlossen.
Führung voestalpine Stahlwelt
Der Weg durch die Ausstellung führt entlang der Bereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Stahlprodukte und Stahlerfolge, die oberste Ebene ist dem voestalpine-Konzern gewidmet. Auf fünf Ebenen zeigt schon die Architektur insbesondere durch den Wechsel von unterschiedlichen räumlichen Eindrücken die Vielseitigkeit des Werkstoffes Stahl und eröffnet eine umfangreiche Erlebniswelt. Interaktive Stationen und Realexponate wechseln einander ab – so kann der Besucher an einer interaktiven Station eigenhändig verschiedene Stahlsorten mischen, den vielschichtigen Aufbau einer Hochofenwand betrachten und u.a. das Gehäuse eines Raketentriebwerks, den Kotflügel eines Autos oder ein Stück einer Erdgas-Pipeline besichtigen.
Dauer einer Führung in der voestalpine Stahlwelt: 1,5 h

Werkstour
Mit einem unserer Multimedia-Busse können Besucher zudem das 5,2 km² große Werksgelände besuchen und direkt vor Ort einen Blick hinter die Kulissen des Werksgeländes in Linz werfen. Bei der Werkstour kommen Interessierte hautnah an einige der modernsten Produktionsanlagen der Stahlerzeugung und –verarbeitung heran und können den Produktionsprozess vor Ort miterleben.
Dauer einer Werkstour: 1,5 h

ZeitgeschichteMUSEUM 1938-1945
Die am 31. Oktober 2014 eröffnete und dauerhaft zugängliche „Zeitgeschichteausstellung 1938-1945“ ist dem Schicksal der zehntausenden Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter gewidmet, die zwischen 1938 und 1945 bei Aufbau und Betrieb der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin am Standort Linz im Einsatz waren. Nach Voranmeldung werden Schulklassen und Gruppen ab 15 Personen von Montag bis Samstag zwischen 9 und 17 Uhr durch die Ausstellung geführt. Mittwochs, donnerstags und samstags von 9-17 Uhr sowie freitags von 13-17 Uhr sind die Räumlichkeiten für Individualbesucher geöffnet.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der voestalpine-Stahlwelt sind (Stand: Mai 2022):
- Montag bis Samstag 09:00 bis 17:00 Uhr.
- Sonn- und Feiertag geschlossen.
Eintrittspreis
Der Eintrittspreis beträgt pro Person (Stand: Mai 2022):
- regulär: 10 Euro
- ermäßigt und für Gruppen ab 15 Personen: 8 Euro
- für Schulklassen: 3 Euro
Eine zusätzliche Werkstour kostet pro Person:
- regulär: 12 Euro
- Schulklassen: 3 Euro
Der Eintritt in das Zeitgeschichte MUSEUM der Voestalpine ist kostenlos.
Kontakt
Besucherservice-Hotline: +43 50304 15 – 8900 (Mo-Do 8-16 Uhr und Fr 8-13 Uhr)