Kaplanhofviertel (ehemaliger statistischer Bezirk): Unterschied zwischen den Versionen
Wirthi (Diskussion | Beiträge) |
Wirthi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|WohnungenProzent = 3,5 | |WohnungenProzent = 3,5 | ||
}} | }} | ||
Das '''Kaplanhofviertel''' | {{Bild|datei=Linz bezirke innenstadt.jpg|text=Das Kaplanhofviertel war der östlichste der Bezirke im Stadtteil [[Innenstadt (ehemaliger Stadtteil)|Innenstadt]].}} | ||
Das '''Kaplanhofviertel''' war ein [[statistischer Bezirk]] im Linzer Stadtteil [[Innenstadt (ehemaliger Stadtteil)|Innenstadt]]. Es liegt im östlichen Teil der Innenstadt. | |||
Im Zuge der Neuorganisation der Bezirke in Linz per 1. Jänner 2014 ging der Bezirk im neuentstandenen [[Bezirk Kaplanhof]] auf. | |||
== Lage == | == Lage == | ||
Die Grenzen sind schwerer auszumachen als etwa beim [[Altstadtviertel]] oder beim [[Rathausviertel]]. Zum Kaplanhofviertel gehören die Blöcke um die [[Gruberstraße]], insbesondere der direkt westlich angrenzende Block sowie das östlich angrenzende Gebiet im Ausmaß von etwa 400 m (im Norden) bis 600 m (im Süden). Nördlich wird das Kaplanhofviertel durch die Straße [[Untere Donaulände]] begrenzt, wobei das [[Medicent]] und die Schrebergartensiedlung bei der Eisenbahnbrücke ebenfalls noch zum Viertel gehören. Im Süden gehören das [[Allgemeines Krankenhaus|Allgemeine Krankenhaus]] und das [[Zahnambulatorium]] gerade noch zum Viertel, während etwa der [[Südbahnhofmarkt]] oder das [[Unfallkrankenhaus]] nicht mehr im Viertel liegen. | Die Grenzen sind schwerer auszumachen als etwa beim [[Altstadtviertel (ehemaliger statistischer Bezirk)|Altstadtviertel]] oder beim [[Rathausviertel (ehemaliger statistischer Bezirk)|Rathausviertel]]. Zum Kaplanhofviertel gehören die Blöcke um die [[Gruberstraße]], insbesondere der direkt westlich angrenzende Block sowie das östlich angrenzende Gebiet im Ausmaß von etwa 400 m (im Norden) bis 600 m (im Süden). Nördlich wird das Kaplanhofviertel durch die Straße [[Untere Donaulände]] begrenzt, wobei das [[Medicent]] und die Schrebergartensiedlung bei der Eisenbahnbrücke ebenfalls noch zum Viertel gehören. Im Süden gehören das [[Allgemeines Krankenhaus|Allgemeine Krankenhaus]] und das [[Zahngesundheitszentrum Linz Derfflingerstraße|Zahnambulatorium]] gerade noch zum Viertel, während etwa der [[Südbahnhofmarkt]] oder das [[Unfallkrankenhaus]] nicht mehr im Viertel liegen. | ||
Grenzen sind: | Grenzen sind: | ||
* im Norden: [[Untere Donaulände]], [[Rechte Brückenstraße]] | * im Norden: [[Untere Donaulände]], [[Rechte Brückenstraße]] | ||
* im Osten: Die Bahngleise ab der [[Eisenbahnbrücke]], die weiter südlich zwischen [[Holzstraße]] und [[Köglstraße]] nach Süden bis zur [[Derfflingerstraße]] verlaufen. | * im Osten: Die ehemaligen Bahngleise ab der [[Eisenbahnbrücke]], die weiter südlich zwischen [[Holzstraße]] und [[Köglstraße]] nach Süden bis zur [[Derfflingerstraße]] verlaufen bzw. ein Teil der [[Garnisonstraße]] und der [[Paula-Scherleitner-Weg]] . | ||
* im Süden: [[ | * im Süden:, [[Darrgutstraße]], [[Krankenhausstraße]], [[Khevenhüllerstraße]] | ||
* im | * im Westen: [[Eisenhandstraße]] (südlicher Abschnitt), [[Huemerstraße]], [[Honauerstraße]] | ||
== Einrichtungen == | == Einrichtungen == | ||
* (ehemalige) [[Tabakfabrik]] | * (ehemalige) [[Tabakfabrik]] | ||
* [[Allgemeines Krankenhaus]] | * [[Allgemeines Krankenhaus]] (heute: [[Kepler-Universitätsklinikum]]) | ||
* [[Pädagogische Hochschule Oberösterreich]] | * [[Pädagogische Hochschule Oberösterreich]] | ||
* [[Diakonissen-Krankenhaus]] | * [[Diakonissen-Krankenhaus]] | ||
== Bilder == | |||
<gallery> | |||
Datei:Allgemeines Krankenhaus - Bild von Otmar Helmlinger.jpg|Allgemeines Krankenhaus Haupteingang | |||
</gallery> | |||
{{Box ehemaliger statistischer Bezirk}} |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2024, 10:34 Uhr
![]() ![]() Kaplanhofviertel Ehemaliger Statistischer Bezirk (bis 2013) | |
Stadtteil: | Innenstadt |
Fläche: | 87,9 (0,9 %) |
Einwohner: | 5799 (3,1 %) |
Gebäude: | 406 (1,8 %) |
Wohnungen: | 3690 (3,5 %) |
Quelle: | linz.at/zahlen (Stand: 2013) |

Das Kaplanhofviertel war ein statistischer Bezirk im Linzer Stadtteil Innenstadt. Es liegt im östlichen Teil der Innenstadt.
Im Zuge der Neuorganisation der Bezirke in Linz per 1. Jänner 2014 ging der Bezirk im neuentstandenen Bezirk Kaplanhof auf.
Lage
Die Grenzen sind schwerer auszumachen als etwa beim Altstadtviertel oder beim Rathausviertel. Zum Kaplanhofviertel gehören die Blöcke um die Gruberstraße, insbesondere der direkt westlich angrenzende Block sowie das östlich angrenzende Gebiet im Ausmaß von etwa 400 m (im Norden) bis 600 m (im Süden). Nördlich wird das Kaplanhofviertel durch die Straße Untere Donaulände begrenzt, wobei das Medicent und die Schrebergartensiedlung bei der Eisenbahnbrücke ebenfalls noch zum Viertel gehören. Im Süden gehören das Allgemeine Krankenhaus und das Zahnambulatorium gerade noch zum Viertel, während etwa der Südbahnhofmarkt oder das Unfallkrankenhaus nicht mehr im Viertel liegen.
Grenzen sind:
- im Norden: Untere Donaulände, Rechte Brückenstraße
- im Osten: Die ehemaligen Bahngleise ab der Eisenbahnbrücke, die weiter südlich zwischen Holzstraße und Köglstraße nach Süden bis zur Derfflingerstraße verlaufen bzw. ein Teil der Garnisonstraße und der Paula-Scherleitner-Weg .
- im Süden:, Darrgutstraße, Krankenhausstraße, Khevenhüllerstraße
- im Westen: Eisenhandstraße (südlicher Abschnitt), Huemerstraße, Honauerstraße
Einrichtungen
- (ehemalige) Tabakfabrik
- Allgemeines Krankenhaus (heute: Kepler-Universitätsklinikum)
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- Diakonissen-Krankenhaus
Bilder
-
Allgemeines Krankenhaus Haupteingang